Medienmitteilung 

Forschungspreis der Reha Rheinfelden verliehen

Den Gang in Schwung bringen: Durch klare Ansagen zum intensiveren Muskeltraining im Gangroboter

Das robotergestützte Gangtraining ist in der Schweiz ein fester Bestandteil der neurologischen Rehabilitation. Therapeutinnen und Therapeuten motivieren die Patientinnen und Patienten aktiv - entweder mit gezielten Anweisungen oder durch die Anpassung der Geräte. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Forschungspreises 2024 haben untersucht, wie die Einstellungen des Gangroboters und die Anweisungen der Therapeutinnen und Therapeuten zusammenwirken und wie unterschiedliche Kombinationen die Gehbewegungen und die Muskelaktivität beeinflussen. Für ihre wissenschaftliche Arbeit im therapeutischen Bereich erhält die Forschungsgruppe ein Preisgeld von CHF 5‘000.–.
 

Für das Jahr 2024 werden Florian van Dellen (Kinder-Reha Schweiz, Affoltern am Albis und ETH Zürich, CH), Tabea Aurich-Schuler (Kinder-Reha Schweiz, Affoltern am Albis, CH), Carla Burkhardt (Kinder-Reha Schweiz, Affoltern am Albis, CH), Rob Labruyère (Kinder-Reha Schweiz, Affoltern am Albis, CH ) für ihre Arbeit «Specific instructions are important: A cross-sectional study on device parameters and instruction types while walking with a robot in children and adolescents» ausgezeichnet.
 

In der neurologischen Rehabilitation beschäftigt man sich intensiv mit der Frage, wie Menschen am besten das Gehen erlernen oder wiedererlangen können - sowohl Erwachsene als auch Kinder. In den letzten zwei Jahrzehnten wurden Gangroboter intensiv entwickelt und erforscht. Eine zentrale Erkenntnis ist, dass individuelle Therapieziele und klare Anweisungen den Erfolg des robotergestützten Gehtrainings massgeblich beeinflussen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass jeder Mensch unterschiedlich auf die Einstellungen der Geräte und die Instruktionen reagiert.
 

Forschende der Kinder-Reha Schweiz des Universitäts-Kinderspital Zürich und der ETH Zürich haben untersucht, wie die Gehbewegung und die Muskelaktivität während eines robotergestützten Gehtrainings beeinflusst werden. An 20 gesunden Kindern und Jugendlichen wurden verschiedene Kombinationen von drei Geräteeinstellungen und vier verbalen Instruktionen untersucht. Die Gehbewegung und die Muskelaktivität wurden gemessen, um die unmittelbaren Effekte direkt bewerten zu können.
Die Ergebnisse zeigen, dass klare, zielgerichtete verbalen Instruktionen mit einer geringer Geräteunterstützung die roboterunterstützten Gehbewegungen deutlich positiv verändern. Obwohl alle Instruktionen die Muskelaktivität beeinflussten, erhöhte sich die Muskelaktivität bei gezielten verbalen Instruktionen um das 2,5-fache im Vergleich zu keiner Instruktion. Damit wird deutlich, wie wichtig zielgerichtete Instruktionen im robotergestützten Gehtraining sind. Die Autoren empfehlen, dass Therapeutinnen und Therapeuten genau darauf achten sollten, wie sie ihre Patientinnen und Patienten am Gangroboter anleiten und wie sie die Geräteeinstellungen vornehmen.
 

Die vorgestellte Arbeit von Florian van Dellen und seinen Kolleginnen und Kollegen zeigt nicht nur ein methodisch exaktes Vorgehen, sondern auch eine hohe therapeutische Relevanz für die klinische Arbeit in Schweizer (Reha-)Kliniken und Therapieeinrichtungen und kann für das roboterunterstützte Gehtraining bei Kindern und Erwachsenen angewendet werden.
 

Zur beurteilenden Jury für den Forschungspreis gehörten Dr. phil. Anke van Bladel (Universität Ghent, B) und cand. Dr. phil. Carlos Gonzalez Blum (DPT, Hochschule Furtwangen, DE) und PD Dr. phil. Corina Schuster-Amft (Leiterin, Wissenschaftliche Abteilung der Reha Rheinfelden).

Die Preisübergabe fand im Rahmen einer grossen Fortbildungsveranstaltung der Reha Rheinfelden am 13. Februar 2025 statt. Dabei wurde die Forschungsarbeit von den Originalautoren dem interessierten Publikum präsentiert.
Forschungspreis 2025

Der Forschungspreis der Reha Rheinfelden wird jährlich vergeben. Die Bewerbungsunterlagen können in deutscher oder englischer Sprache als PDF-Datei per E-Mail an forschungspreis@reha-rhf.ch gesendet werden. Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2025. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.reha-rheinfelden.ch/forschungspreis

Medienmitteilung