Für das Jahr 2023 werden Nadine Patt (Kliniken Valens, Universität Bern, CH), Marie Kupjetz (Technische Universität Dortmund, GER), Jan Kool (Kliniken Valens, CH), Ruth Hersche (Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana, CH), Max Oberste (Universität zu Köln, GER), Niklas Joisten (Technische Universität Dortmund, GER), Roman Gonzenbach (Kliniken Valens, CH), Claudio Renato Nigg (Universität Bern, CH), Philipp Zimmer (Technische Universität Dortmund, GER) und Jens Bansi (Kliniken Valens, CH) für ihre Arbeit „Effects of inpatient energy management education and high-intensity interval training on health-related quality of life in persons with multiple sclerosis: a randomized controlled superiority trial with six-month follow-up“ ausgezeichnet.
Knapp 80 % der Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose berichten über einen massiven Erschöpfungszustand, der ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigt. Der Erschöpfungszustand ist ein komplexes und multidimensionales Symptom und die Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt. Aktuell gibt es einige wenige Empfehlungen für die Behandlung des Erschöpfungszustandes. Dazu gehört auch die multidisziplinäre Rehabilitation. Leider gibt es eindeutige wissenschaftliche Literatur nur für einzelne Behandlungen wie Physiotherapie mit Übungsinterventionen sowie ein Programm zum Energiemanagement. Die Wirkung dieser Therapien in Kombination wurde bisher nicht untersucht.
Die Forscher der Kliniken Valens haben sich bereits in den vergangenen Jahren mit diesem Thema befasst und zwei Behandlungen in der stationären Behandlung etabliert: das Programm zum eigenen Energiemanagement und das hochintensive Intervalltraining. Als logische Folge haben sie jetzt die Kombination und die Effekte dieser beiden Behandlungen untersucht. Die heute ausgezeichnete Forschungsgruppe untersuchte in einer grossen Patientenstudie mit über 100 Teilnehmenden die Kombination von einem Programm zum Energiemanagement mit einem hochintensiven Intervalltraining (experimentelle Behandlung) im Vergleich zur Kombination eines Programms zur Entspannung mit einem moderaten Ausdauertraining (Kontrollbehandlung). Dabei stand der Einfluss auf die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose im Mittelpunkt.
Insgesamt wurden 106 Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose in zwei Gruppen (53 Patientinnen und -Patienten pro Gruppe) eingeschlossen. Eine Gruppe erhielt die experimentelle Behandlung und die andere Gruppe die Kontrollbehandlung über einen Zeitraum von drei Wochen. Eine Nachuntersuchung wurde vier und sechs Monate nach Abschluss der Behandlungen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kombination eines Programms zum Energiemanagement mit hochintensivem Intervalltraining zu einer deutlichen Verbesserung der körperlichen Funktionen, der Fitness des Herzkreislaufsystems und der mentalen Gesundheit, z. B. Selbstkompetenz führen.
Die vorgestellte Arbeit von Nadine Patt und Ihren Kolleginnen und Kollegen zeigte nicht nur ein methodisch exaktes Vorgehen, sondern auch eine hohe therapeutische Relevanz für die klinische Arbeit in Schweizer (Reha-)Kliniken und Therapieeinrichtungen. Zur beurteilenden Jury für den Forschungspreis gehörten Dr. phil. Anke van Bladel (Universität Ghent, B) und cand. Dr. phil. Carlos Gonzalez Blum (DPT, Hochschule Furtwangen, GER) sowie PD Dr. phil. Corina Schuster-Amft (Leiterin, Wissenschaftliche Abteilung der Reha Rheinfelden).
Die Preisübergabe fand im Rahmen einer grossen Fortbildungsveranstaltung der Reha Rheinfelden am 08. Februar 2024 statt. Dabei wurde die Forschungsarbeit von den Originalautoren dem interessierten Publikum präsentiert.
Forschungspreis 2024
Der Forschungspreis der Reha Rheinfelden wird jährlich vergeben. Die Bewerbungsunterlagen können in deutscher oder englischer Sprache als PDF-Datei per E-Mail an forschungspreis@ gesendet werden. Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2024. Weitere Informationen erhalten Sie unter reha-rhf.chwww.reha-rheinfelden.ch/forschungspreis.