Bildung / Fachkurse
Neue Impulse für Ihre persönliche Weiterentwicklung
Kurs-Filter (79)
Triggerpunkt-Kurse (DGSA)
An diesem zweitägigen Aufbaukurs erlernen Sie anhand von Praxisbeispielen die Behandlung der in der Klinik am häufigsten von Triggerpunkten betroffenen Muskeln der unteren Körperhälfte. Gleichzeitig werden praktische Inhalte aus dem Top-30-Kurs repetiert und vertieft. Der Kurs ist sehr praxisbezogen und hauptsächlich ein hands-on Kurs. Die Teilnehmenden üben das Dry Needling unter aufmerksamer Supervision untereinander. Neben der praktischen Tätigkeit wird an den Advanced-Kursen auf aktuelle Literatur eingegangen.
Bitte beachten Sie die in Ihrem Land geltenden Bestimmungen über die Anwendung von Dry Needling.
Advanced Lower Body DN
25.50049
Do. 20.11.2025 - 21.11.2025
09:00 - 17:30 Uhr
Triggerpunkt-Kurse (DGSA)
An diesem zweitägigen Aufbaukurs erlernen Sie anhand von Praxisbeispielen die Behandlung der in der Klinik am häufigsten von Triggerpunkten betroffenen Muskeln der oberen Körperhälfte. Gleichzeitig werden praktische Inhalte aus dem Top-30-Kurs repetiert und vertieft. Der Kurs ist sehr praxisbezogen und hauptsächlich ein hands-on Kurs. Die Teilnehmenden üben das Dry Needling unter aufmerksamer Supervision untereinander. Neben der praktischen Tätigkeit wird an den Advanced-Kursen auf aktuelle Literatur eingegangen.
Bitte beachten Sie die in Ihrem Land geltenden Bestimmungen über die Anwendung von Dry Needling.
Advanced Upper Body DN
25.50048
Mo. 29.09.2025 - 30.09.2025
09:00 - 17:30 Uhr
Bobath-Konzept
Dieser interdisziplinäre Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Patienten mit neurologischen Beeinträchtigungen arbeiten.
Der Fokus liegt an diesem Tag auf dem aktuellen Basiswissen und den praktischen Grundlagen im Handling beim Positionieren im Bett, im Rollstuhl, am Tisch als auch bei den Bewegungsübergängen (Aufsitzen, Transferieren, Sitz-Stand Übergang).
Alltagsorientierter Praxistag für den Umgang mit neurologischen Patienten
24.50081
Fr. 29.11.2024
09:00 - 17:00 Uhr
Funktionelle Neuroanatomie als Grundlage der Rehabilitation
Alzheimer ist weltweit eine der häufigsten Erkrankungen der heutigen Zeit. Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz und geht mit Gedächtnisverlust, Defiziten der kognitiven Fähigkeiten (Sprache, motorische Funktionen, zeitliche & räumliche Orientierung) und Verhaltensauffälligkeiten einher.
An der Entstehung von Alzheimer sind sowohl das genetische Programm (u.a. das APOE-Gen) als auch diverse Umweltfaktoren (Stress, Toxische Metalle, Schlafdeprivation, Diabetes, Mangel an Nährstoffe etc.) beteiligt. Dabei ist vor allem wichtig zu verstehen, dass das genetische Programm keineswegs eine Determinierung ist, sondern eher eine Neigung. „Wir sind keine Opfer unseres genetischen Programms!“ – dieses Statement soll klarmachen, dass wir sehr wohl durch unsere Umgebung einen Einfluss auf die Entstehung von Alzheimer nehmen können. Neuste wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass Hormone (Progesteron, Estradiol, Testosteron, D3) bzw. Hormonumstellungen (in der Menopause & Andropause), und der Ernährungsstil einen Einfluss auf die Entwicklung von Alzheimer haben.
In diesem Seminar behandeln wir u.a. einige mögliche Ursachen für die Entstehung von Alzheimer und Sie erhalten Empfehlungen über natürliche, ernährungsbasierte Interventionsmöglichkeiten, um das Risiko der Entstehung einer Alzheimer Erkrankung zu minimieren. Sie werden die drei Typen von Alzheimer (entzündlich, atrophisch, toxisch) kennenlernen und erfahren welche Interventionen, angepasst an die Typen, durchgeführt werden können.
Alzheimer Kompaktkurs
25.50055
Fr. 21.02.2025 - 22.02.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Neurologische und muskuloskelettale Rehabilitation
Viele Menschen mit neurologischen Erkrankungen haben multiple Funktionsstörungen. Insbesondere bei älteren Menschen ist es nicht selten, dass pulmonale Nebendiagnosen vorliegen, welche die Rehabilitation erheblich verzögern können.
In diesem Kurs werden die häufigsten pulmonalen Krankheitsbilder besprochen und Behandlungsansätze vermittelt, die in eine neurologische Behandlung integriert werden können. Es soll aufgezeigt werden, wie mittels Lagerung die Atemsituation günstig beeinflusst wird und wie die Atmung auf die Stabilität des Rumpfes positiv einwirken kann. Ebenso werden prophylaktische Massnahmen zur Reduktion der häufigsten pulmonalen Komplikationen bei immobilen Patientinnen und Patienten thematisiert. Der Kurs richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, welche sich noch nicht intensiv mit dem Thema Atemtherapie befasst haben.
Atmung – mehr als Sauerstoffaufnahme!
25.50105
Mi. 15.10.2025 - 16.10.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Neurologische und muskuloskelettale Rehabilitation
Suchst du eine Erweiterung deines Werkzeugkoffers? Eine ressourcenorientierte Herangehensweise bei der Behandlung von Menschen mit Chronifizierung und/oder mentalen Beschwerden? Möchtest du deinen Patienten über Selbsterleben einen proaktiven Weg aus den Verspannungen, stressbedingten Symptomen und somatischen Beschwerden aufzeigen können?
Wir bieten dir einen Einblick in einen ganzheitlichen, evidenz und experience based Ansatz, bei welchem das Körperbewusstsein verfeinert, die Emotionale Balance gefestigt und die mentale Klarheit geschärft wird.
BBAT Einführungstag - Körperliche Leichtigkeit und Emotionale Balance
25.50041
Sa. 12.04.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Neurologische und muskuloskelettale Rehabilitation
Suchst du eine Erweiterung deines Werkzeugkoffers? Eine ressourcenorientierte Herangehensweise bei der Behandlung von Menschen mit Chronifizierung und/oder mentalen Beschwerden? Möchtest du deinen Patienten über Selbsterleben einen proaktiven Weg aus den Verspannungen, stressbedingten Symptomen und somatischen Beschwerden aufzeigen können?
Wir bieten dir einen Einblick in einen ganzheitlichen, evidenz und experience based Ansatz, bei welchem das Körperbewusstsein verfeinert, die Emotionale Balance gefestigt und die mentale Klarheit geschärft wird.
BBAT Einführungstag - Körperliche Leichtigkeit und Emotionale Balance
25.50042
Sa. 04.10.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Schwindel & Gleichgewicht
Der Benigne Paroxysmaler Lagerungsschwindel BPLS gehört zu den häufigsten Schwindelformen und kommt in unserer täglichen Praxis oft vor. Die Präsentation der Symptomatik und Interpretation der Tests ist in der Praxis jedoch nicht immer so einfach, wie am Grundkurs gezeigt wird. Oder die Wirkung der Manöver ist nicht wie erwartet. Unter erschwerten Bedingungen (ältere oder neurologische Patienten, Angst, Beweglichkeitseinschränkungen etc.) sind Tests und Manöver erschwert oder kaum möglich. In der Praxis können auch weitere Phänomene auftreten wie der BPLS des anterioren Bogenganges, der BPLS ohne Nystagmus oder ohne Schwindel, zentraler Lagenystagmus. Dieser Kurs geht auf diese Besonderheiten ein.
Benigner Paroxysmaler Lagerungschwindel - BPLS Special Day
25.50035
Do. 23.10.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Bobath-Konzept
Als Therapeuten haben wir täglich mit Patienten zu tun, die in irgendeiner Art und Weise in der Fortbewegung eingeschränkt sind. Um eine gezielte und effektivere Behandlung durchführen zu können, ist es wichtig, dass der Therapeut die Abweichung des Gehens erkennt und diese richtig interpretieren kann. In diesem Workshop sollen deshalb die typischen Abweichungen beim Gehen bei unterschiedlichsten Diagnosen und Symptomen vermittelt werden. Es werden verschieden Methoden erarbeitet um Gehen besser analysieren zu können. Anhand von unterschiedlichen Fallbeispielen (Orthopädie und Neurologie) wird die Ganganalyse praktisch umgesetzt, entsprechend zu den Abweichungen werden die nächsten Schritte im Befund besprochen, um das Impairment der Gangstörung festzulegen. Ebenfalls werden die therapeutischen Maßnahmen diskutiert und praktisch erarbeitet.
Bobath Workshop - Ganganalyse
25.50104
Do. 26.06.2025 - 28.06.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Bobath-Konzept
Das «Placing Responce» wurde von Frau Bobath erstmals beschrieben, um ein Indikator für die potentielle Erholung der willkürlichen motorischen Kontrolle zu entwickeln. Nach starke sensorische Stimulation wird eine Antwort des ZNS erwartet um den Patienten über sein mögliches Kontrollpotential bewusst zu machen.
Bobath Workshop - Placing Response
25.50098
Mo. 03.03.2025 - 05.03.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Bobath-Konzept
Der Begriff „Spastizität“ wird benutzt, um eine Reihe klinischer Symptome zu beschreiben. Es wird aber nicht unterschieden, ob sie cerebraler oder spinaler Natur sind bzw. ob die Stärke des Hypertonus sich rasch und stark präsentiert wie nach Schädelhirntraumen, oder sich eher langsam entwickelt und in unterschiedlichen Stärken zeigt, wie bei eher fokalen Läsionen wie dem Schlaganfall.
Bobath Workshop - Spastische Bewegungsstörungen und ihre therapeutische Bedeutung
25.50099
Mo. 26.05.2025 - 28.05.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Bobath-Konzept
Welche Rolle spielen Gelenke im motorischen Bewegungsprogramm bei der Behandlung neurologischer Patientinnen und Patienten? Zum Beispiel die Gelenkstellung bzw. das Gelenkspiel als ein Teil zur Fazilitation für ein senso-motorisches Bewegungsprogramm.
Bobath meets Manuelle OE
25.50096
Mo. 17.02.2025 - 19.02.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Bobath-Konzept
Welche Rolle spielen Gelenke im motorischen Bewegungsprogramm bei der Behandlung neurologischer Patientinnen und Patienten? Die Wirbelsäule als eine "in sich geschlossene Gliederkette" mit einer multifunktionalen Aufgabenstellung begreifen.
Für die Beurteilung der Leistungsnachweise/Akkreditierungsverfahren durch die Kursleitung, fällt für Masterstudierende eine zusätzliche Gebühr von CHF 50.-- an.
Bobath meets Manuelle WS
25.50097
Mo. 10.11.2025 - 12.11.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Bobath-Konzept
In diesem Aufbaukurs wird der Aspekt des clinical reasoning intensiv beleuchtet, denn Therapeutinnen und Therapeuten werden tagtäglich vor die Frage gestellt, wie sie die Lebensqualität ihrer Patienten verbessern können. Dazu ist es besonders wichtig herauszufinden und zu verstehen warum sich der Patient so bewegt, welche Ressourcen vorhanden sind und wie wir diese in den Therapien nutzen können. Die Teilnehmenden können Patientenbeispiele mitbringen um diese zu diskutieren.
Für die Beurteilung der Leistungsnachweise/Akkreditierungsverfahren durch die Kursleitung, fällt für Masterstudierende eine zusätzliche Gebühr von CHF 50.-- an.
Bobath-Konzept Aufbaukurs - Clinical Reasoning , Reflexion und spezifische Fazilitation in Relation
25.50092
Mo. 30.06.2025 - 04.07.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Bobath-Konzept
Unser Berufsstand verfügt nicht über einen einheitlichen Rahmen für die Durchführung von Bewegungsanalysen für eine Reihe von Aufgaben und Aktivitäten unter Berücksichtigung der Konzepte der motorischen Kontrolle, die für die Identifizierung von Bewegungsstörungen unerlässlich sind. In diesem Aufbaukurs werden wir aktuelle Literatur benutzen, welche ein Rahmen für die Analyse vorschlägt.
Bobath-Konzept Aufbaukurs - Posturale Übergänge und ihre Verwendung als Behandlungsmodalität
25.50093
| Warteliste
Mo. 03.11.2025 - 07.11.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Bobath-Konzept
Das Bobath-Konzept ist ein integrativer, individualisierter therapeutischer Ansatz zur Optimierung der Bewegungserholung und des Potentials für Personen mit neurologischer Pathophysiologie. Dieser Ansatz orientiert sich an aktuellen Bewegungs- und Neurowissenschaften. Das Konzept bietet einen Rahmen für die Analyse funktioneller Bewegungen, basierend auf dem Verständnis, dass eine neurologische Pathologie die ganze Person betrifft (Vaughan-Graham et al. 2019).
Für die Beurteilung der Leistungsnachweise/Akkreditierungsverfahren durch die Kursleitung, fällt für Masterstudierende eine zusätzliche Gebühr von CHF 50.-- an.
Bobath-Konzept Grundkurs
24.50091
Mo. 02.09.2024 - 13.12.2024
09:00 - 17:00 Uhr
Bobath-Konzept
Das Bobath-Konzept ist ein integrativer, individualisierter therapeutischer Ansatz zur Optimierung der Bewegungserholung und des Potentials für Personen mit neurologischer Pathophysiologie. Dieser Ansatz orientiert sich an aktuellen Bewegungs- und Neurowissenschaften. Das Konzept bietet einen Rahmen für die Analyse funktioneller Bewegungen, basierend auf dem Verständnis, dass eine neurologische Pathologie die ganze Person betrifft (Vaughan-Graham et al. 2019).
Für die Beurteilung der Leistungsnachweise/Akkreditierungsverfahren durch die Kursleitung, fällt für Masterstudierende eine zusätzliche Gebühr von CHF 50.-- an.
Bobath-Konzept Grundkurs
25.50090
Mo. 07.04.2025 - 19.12.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Bobath-Konzept
Das Bobath-Konzept ist ein integrativer, individualisierter therapeutischer Ansatz zur Optimierung der Bewegungserholung und des Potentials für Personen mit neurologischer Pathophysiologie. Dieser Ansatz orientiert sich an aktuellen Bewegungs- und Neurowissenschaften. Das Konzept bietet einen Rahmen für die Analyse funktioneller Bewegungen, basierend auf dem Verständnis, dass eine neurologische Pathologie die ganze Person betrifft (Vaughan-Graham et al. 2019).
Bobath-Konzept Grundkurs
25.50091
Mo. 03.02.2025 - 23.05.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Bobath-Konzept
Das Bobath-Konzept hat zum Ziel, den Menschen mit einer zentralneurologischen Erkrankung ganzheitlich zu erfassen und ihm die Teilhabe an seiner Umwelt zu ermöglichen. Das Kurs-Curriculum basiert auf dem Rehabilitationskonzept des Bobath-Konzeptes. Inhalt und Zielsetzungen richten sich an die Rehabilitationspflege von erwachsenen Menschen mit einer zentralneurologischen Erkrankung oder Verletzung.
Bobath-Konzept Grundkurs Neurorehabilitationspflege
24.50099
Mo. 07.10.2024 - 05.12.2024
09:00 - 17:00 Uhr
Bobath-Konzept
Das Bobath-Konzept hat zum Ziel, den Menschen mit zentralneurologischen Erkrankungen ganzheit-lich zu erfassen und ihm die Teilhabe an seiner Umwelt zu ermöglichen. Das Bobath-Konzept ist ein interdisziplinäres rehabilitatives Konzept. Inhalte und Zielsetzungen richten sich an die Rehabilitati-onspflege von erwachsenen Menschen mit einer zentralneurologischen Erkrankung oder Verletzung. Es wird im Akutspital, in der Rehabilitationsklinik, in der Langzeit-Instituation und in der Spitex ge-nutzt. Die Fachperson Gesundheit (FaGe) unterstützt die betroffen Person im Alltag. Sie führt auf Delegati-on oder eigenständig, fördernde, unterstützende Aktivitäten des täglichen Lebens durch.
Bobath-Konzept Grundkurs Neurorehabilitationspflege für FaGe EFZ
25.50103
Mi. 10.09.2025 - 12.09.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Neurologische und muskuloskelettale Rehabilitation
Demenz, Depression, Delir Wie kann man sie erkennen? Welche Interventionsmöglichkeiten gibt es?
In der therapeutischen Arbeit mit älteren Menschen ist es wichtig, gesunde Alterungsprozesse von pathologischen Syndromen unterscheiden zu können, um die Ziele der eigenen Interventionen zielgerichtet an die spezifischen Bedingungen der Klientel ausrichten zu können. „Demenz“, „Depression“, „Delir“ sind die häufigsten gerontopsychiatrischen Syndrome. Das Wissen um ihre unterschiedlichen Erscheinungsformen, Strategien der Diagnostik und möglichen Behandlungsoptionen ist daher wichtige Grundvoraussetzung für Personen in Gesundheitsfachberufen, die angemessen und wirksam mit älteren Patientinnen und Patienten arbeiten wollen.
Der Kurs findet online statt.
Demenz, Depression, Delir
25.50062
Mi. 25.06.2025 - 26.06.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Methodische, kommunikative, soziale Kompetenzen
Im Prinzip wäre der Sachverhalt einfach: Eine Patientin oder ein Patient hat funktionelle Beeinträchtigungen, Beschwerden und Schmerzen aufgrund einer organischen Schädigung. Entsprechend der Symptomatik erstellt der Arzt einen Behandlungsplan, der häufig auch physio- bzw. ergotherapeutische Massnahmen umfasst. Kommen diese richtig zur Anwendung, kann eine positive Wirkung bzw. sogar Heilung der Symptomatik erwartet werden.
In der Praxis ist der Sachverhalt komplexer. Es geht in der Behandlung chronisch körperlich kranker Menschen um viel mehr als die Anwendung der richtigen therapeutischen Intervention: Patientinnen und Patienten leiden unter psychischen Symptomen. Sie haben Angst vor einem progredienten Verlauf oder dem Sterben. Sie haben Theorien über die Ursachen ihrer Erkrankung, die nicht immer unbedingt denen der Therapeutin oder des Therapeuten entsprechen. Sie befolgen die therapeutischen Anleitungen nicht wie gewünscht. Die Angehörigen sind mit betroffen, die strukturellen Bedingungen, in den Therapeutinnen und Therapeuten arbeiten, nehmen Einfluss auf die therapeutische Arbeit. Und je länger Menschen an einer Krankheit leiden, desto mehr treten psychosoziale Aspekte in den Vordergrund.
Für eine optimale Versorgung chronisch kranker Menschen braucht es Wissen über die biopsychosozialen Zusammenhänge, über Krankheitsbewältigung sowie über Faktoren, welche die Selbstmanagementkompetenz des Patienten fördern. Und es braucht eine Reflexion der eigenen Kompetenzen in Bezug auf Kommunikation und Patientenedukation und der Möglichkeiten und Grenzen des eigenen therapeutischen Handelns in der "chronischen Beziehung".
Für die Beurteilung der Leistungsnachweise/Akkreditierungsverfahren durch die Kursleitung, fällt für Masterstudierende eine zusätzliche Gebühr von CHF 50.-- an.
Die Arbeit mit chronisch kranken Menschen
25.50075
Mo. 02.06.2025 - 03.06.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Triggerpunkt-Kurse (DGSA)
Dieser 1-tägige Professionalkurs dient der Vertiefung des Wissens über Triggerpunkte und Dry Needling im Bereich Kopf und Nacken, in Zusammenhang mit Kopfschmerzen. Bitte beachten Sie die in Ihrem Land geltenden Bestimmungen über die Anwendung von Dry Needling.
Dry Needling Professionalkurs - Kopfschmerzen
25.50044
Do. 15.05.2025
08:30 - 18:00 Uhr
Triggerpunkt-Kurse (DGSA)
Dieser 1-tägige Kurs vertieft das theoretische wie auch praktische Wissen über den Einfluss der my-ofaszialen Strukturen auf das Schultergelenk und den Schultergürtel. Bitte beachten sie die in ihrem Land geltenden Bestimmungen über die Anwendung von Dry Need-ling.
Dry Needling Professionalkurs - Schulterdysfunktionen
25.50043
Mo. 31.03.2025
08:30 - 18:00 Uhr
Neurorehabilitation
Nachdem der Einstiegskurs in dichter Folge neue Ansätze und Theorien beinhaltete, sollen in diesem Aufbaukurs die in der Zwischenzeit entstandenen Fragen und Unsicherheiten beseitigt und zusätzliche Sicherheit gewonnen werden. Neue Theorien und Praxis werden zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten aufzeigen, bzw. die bereits erlernten erweitern.
Die Behandlung von Narben, von bestrahltem Gewebe und die Behandlung der Weichteile im Gesicht (z.B. bei Fazialisparese) werden ebenfalls Inhalt des Aufbaukurses sein.
Dysphagie Aufbaukurs - strukturelle Zusammenhänge für die Therapie
25.50066
Mo. 20.10.2025 - 21.10.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Neurorehabilitation
Faszinierende Faszien und spannende Verbindungen – das Lösen behindernder Strukturen – ein interdisziplinärer Kurs in Theorie und Praxis.
Die Behandlung von Störungen im faciooralen, pharyngealen und laryngealen Bereich gelingt besser mit dem Wissen um die komplexen anatomischen Zusammenhänge der verschiedenen beteiligten Strukturen und deren gegenseitige Beeinflussung durch Haltung und Atmung.
Dieser Kurs gibt einerseits Einblick in die entsprechenden funktionellen Beziehungen zwischen ossären, muskulären, ligamentären und bindegewebigen/faszialen Strukturen und zeigt andererseits Behandlungsmöglichkeiten zum Lösen eingeschränkter Verbindungen und Funktionen.
Der Kurs baut auf die bestehende Erfahrung der Kursteilnehmenden in der Befundung und Behandlung von Dysphagie auf.
Für die Behandlung bei Nacken- oder Kiefer-Beschwerden oder entsprechend veränderte Tonusverhältnisse bei neurologischen Erkrankungen bietet dieser Kurs ebenfalls erweiterte Zusammenhänge.
Dysphagie Grundkurs - strukturelle Zusammenhänge für die Therapie
25.50065
Mo. 24.02.2025 - 25.02.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Methodische, kommunikative, soziale Kompetenzen
Wenn es mehr braucht als Fachkompetenz – die anderen 50%
Wenn Fachkompetenz alleine nicht weiter hilft. Was mache ich, wenn der/ die PatientIn mich nicht versteht oder nicht das tut, was ich möchte? Wie gehe ich mit „schwierigen“ Patienten um? Welchen Einfluss haben Emotionen und mein Verhalten auf die Therapie/ die Patienten? Wie fördere ich die Motivation und Selbstkompetenz der Patienten?
Dieses Seminar. gibt eine kleine Einführung in die Wirkung von Verhalten, Emotionen, Bauchgefühl und Gewohnheiten auf die Therapie. Im Zentrum stehen eigenes Erleben und Erfahrungen. Es soll Einblicke und Anregungen in die Therapeut-Patienten-Beziehung geben.
Einfluss von Emotionen - ein zentraler Bestandteil in der Therapie
25.50079
Fr. 13.06.2025 - 14.06.2025
08:30 - 17:00 Uhr
Neurorehabilitation
Fatigue ist ein Symptom bei verschiedenen Erkrankungen wie MS, COPD, Hirnverletzungen und rheumatologischen Erkrankungen, kann aber auch beispielsweise nach kardiologischen, onkologischen und Infektionserkrankungen wie FSME oder COVID-19 als Restsymptom bestehen bleiben. Es beeinflusst die Lebensqualität und die Alltagsroutine Betroffener massgeblich.
Die Energiemanagement-Schulung (EMS) ist ein ergotherapeutischer evidenzbasierter Behandlungsansatz für Gruppen, der auf den Prinzipien der Patientenedukation und dem Empowerment Betroffener (Selbstmanagementschulung) basiert. Assessments und Interventionen sind auch in der Einzeltherapie anwendbar.
Zum Kurs gehört ein Handbuch für Ergos (Manual) und ein Arbeitsbuch für Patient/inn/en (= Kopier-vorlage für Therapiematerial). Die Kosten dieses Sets (CHF 50.-) sind im Kurspreis inbegriffen.
Energiemanagement-Schulung (EMS) für Menschen mit Fatigue
25.50109
Mo. 01.12.2025 - 02.12.2025
09:00 - 16:30 Uhr
Neurorehabilitation
Durch ein besseres Verständnis der eigenen Bewegung (Bewegungsplanung, Bewegungsausführung, Timing, Stabilität-Mobilität) kann die Bewegungsanalyse nicht nur von aussen sondern auch "von innen" nachvollzogen werden. Ziel des Kurses ist, durch dieses bessere Verständnis die Interaktion mit unseren neurologischen Patientinnen und Patienten bei der täglichen Arbeit zu verbessern.
Feldenkrais in der Neurologie
25.50070
Mo. 27.10.2025 - 28.10.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Methodische, kommunikative, soziale Kompetenzen
Der Aufenthalt in der Natur, im Garten, die Beschäftigung mit der Pflanzenwelt, hat einen starken Einfluss auf unser körperliches/seelisches Wohlbefinden. Angeleitete Gartentherapie wirkt regulierend auf das Nervensystem, lindert Schmerzen, stärkt die Selbstheilungskräfte und reduziert die Häufigkeit von depressiven Stimmungen.
Im Kurs wird das Fachwissen theoretisch, als auch mit viel Praxisbezug vermittelt, um gartentherapeutisch Menschen zu begleiten und zu unterstützen. Die steigende Nachfrage dieser Therapieform, u.a im Reha Umfeld, erfordert von Therapeuten weitere Kompetenzen und einen neuen Blickwinkel.
Gartentherapie - da blüht Ihnen was. Die vielfältigen Therapiemöglichkeiten im Aussenraum nutzen
25.50120
Mo. 14.04.2025 - 16.04.2025
09:00 - 16:30 Uhr
Neurologische und muskuloskelettale Rehabilitation
Motor imagery und action observation - zwei Therapie- und Trainingsinterventionen, die mehr und mehr Einzug in den therapeutischen Alltag finden. Was verbirgt sich dahinter? Wo und wie kann ich motor imagery und action observation in der Rehabilitation einsetzen? Was muss ich dabei beachten?
Der Kurs vermittelt die theoretischen Grundlagen von motor imagery und action observation. Anhand von Beispielen erfahren und üben die Teilnehmenden selbst bzw. mit Patienten wichtige Merkmale/Kriterien von motor imagery und action observation. Mit Assessments zur Vorstellungsfähigkeit wird das eigene Vorstellungsvermögen getestet und sie können für den Einsatz am Patienten übertragen werden.
Gedanken die bewegen
25.50087
Mo. 22.09.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Funktionelle Neuroanatomie als Grundlage der Rehabilitation
Biopsychosoziale Prozessveränderungen sind unvermeidbar, irreversibel und geschehen während unserer gesamten Lebensphase. Schrittweise findet eine Reduzierung der organischen Funktioneneffizienz statt (biologisch). Neue soziale Rollen, die nach den sozialen und kulturellen Werten positiv oder negativ sein können, gehören zum menschlichen Alterungsprozess (sozio-kulturell). Psychologische Aspekte, die sowohl von der Gesellschaft als auch bei sich selbst betrachtet/gespürt werden können, sind Aspekte der Alterung (psychologisch).
Diese ganzen Alterungsphänomene sind das Resultat der Ausschaltung einiger Gene. Dies wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Die Zellalterung findet nicht nur in der Haut statt, sondern natürlich auch im gesamten Körper und den Nervenzellen, die im Laufe der Zeit kleiner werden und einige Verknüpfungen verlieren.
Was aber, wenn die Hirnfunktionen nachlassen? Welche genetischen Faktoren und Umweltfaktoren tragen dazu bei, dass einige Menschen z.B. nur unter leichter Gedächtnisstörung leiden, während andere Menschen sehr dramatisch unter Demenz leiden?
Sie erhalten in diesem Kurs einen Überblick und Einblick in verschiedene Faktoren, die den Alterungsprozess beschleunigen oder entschleunigen können. Die mit dem Gedächtnissystem verbundenen Hirnstrukturen und deren Funktionen werden sehr anschaulich erläutert. Das Ziel des Kurses ist ein besseres Verständnis des unvermeidbaren Alterungsablaufes und deren Störungen.
Gehirn & Alterungsprozess
25.50054
Fr. 10.10.2025 - 11.10.2025
09:00 - 12:25 Uhr
Funktionelle Neuroanatomie als Grundlage der Rehabilitation
Schmerzen sind mehr als eine resultierende Antwort auf die zentrale Integration von peripheren Nervenimpulsen, die von lokalisierten Reizen ausgelöst werden. In der Tat, Schmerzen sind unangenehme Senso- und Gefühlserlebnisse assoziiert mit realen oder potenziellen Schäden oder sogar imaginativen Erwartungen verbunden.
Schmerzen sind der häufigste Grund für Arztkonsultation in den meisten fortgeschrittenen Ländern. Sie sind ein Hauptsymptom bei vielen Erkrankungen und können signifikant in die Lebensqualität und allgemeine Funktionsweise eines Menschen eingreifen. Psychologische Faktoren wie soziale Unterstützung, Kontext, Aufregung oder Ablenkung, Glauben, Erwartungen u.a. können die Intensität und/oder Unannehmlichkeiten der Schmerzen deutlich modulieren.
"Schmerz ist eine Sache, an die man nicht denkt, wenn man sie nicht hat ...... aber ..... wenn man sie hat, denkt man an nichts Anderes!"
Gehirn & Schmerzen
25.50061
Fr. 27.06.2025 - 28.06.2025
09:00 - 12:25 Uhr
Funktionelle Neuroanatomie als Grundlage der Rehabilitation
Klassisch wird Stress in drei Phasen beschrieben: Alarm (Emergency), Anpassung (Widerstand) und Erschöpfung (Ermüdung). Diese Stufen beschreiben eine interessante Reise von physiologischer und motivierender Freisetzung chemischer Substanzen, die den Körper auf "Kampf oder Flucht" vorbereiten, bis sie in eine Erschöpfung (Burnout-Syndrom) mit tiefgreifenden Auswirkungen auf die Körper von Neuronen, deren Dendriten, ihre dendritischen Dornen und schliesslich in ihre Kommunikation von entscheidender Bedeutung münden. Unter den verschiedenen Stress-Phasen ist Erschöpfung der Nebennierendrüsen eine der häufigsten. Leider wird diese Erschöpfung nicht immer schnell genug diagnostiziert und führt damit das Individuum in eine grössere kognitive, emotionale, körperliche und professionale Beeinträchtigung.
Gehirn & Stress
25.50056
Fr. 29.08.2025 - 30.08.2025
09:00 - 12:25 Uhr
Funktionelle Neuroanatomie als Grundlage der Rehabilitation
Dieses Seminar führt in die biopsychologischen Grundlagen von Gehirn und Lernen ein, erläutert die Prinzipien einer modernen 'Neurodidaktik' und stellt damit die Modellierung eines 'gehirngerechten' Lernens vor. Ziel unserer Darstellungen ist nicht die Reduktion komplexer Lernprozesse auf ihre rein neurophysiologische Grundlage, sondern die fruchtbare Verbindung von psychologischer und neurowissenschaftlicher Perspektive.
Gehirn - Aufmerksamkeit und Lernen
25.50057
Do. 05.06.2025 - 06.06.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Neurorehabilitation
Healthy ageing und der Umgang mit dem physiologischen Alterungsprozess sind aktuelle Themen. Was, wenn Sinnesleistungen abnehmen und die Sturzgefahr zunimmt?
In diesem Weiterbildungskurs erwerben Sie Wissen zum physiologischen Alterungsprozess und den dazugehörenden Strategien, das Risiko Sturz mit all seinen Komponenten korrekt einzuschätzen, Prävention und Behandlung zu planen und durchzuführen. Dabei lernen Sie hilfreiche Tools kennen und es werden Assessments und praktische Übungen durchgeführt, um eine mögliche Sturzgefahr richtig einzuschätzen und gezielte Massnahmen zu planen. Damit ihnen dies auch bei an Demenz erkrankten Patienten gelingt, lernen sie auch ressourcen-orientierte und auf der Biografie basierende Interventionen kennen.
Geriatrische, sturzgefährdete Patienten - Spezifische Untersuchungs- & Behandlungstechniken
25.50074
Fr. 28.03.2025 - 29.03.2025
08:30 - 17:00 Uhr
Schwindel & Gleichgewicht
Um Gleichgewicht spezifischer zu untersuchen und behandeln, ist die Verwendung von Assessments grundlegend. Damit können auch Veränderungen im Verlauf gemessen und dokumentiert werden. Schwerpunkt dieses Seminars liegt in der Analyse von Testergebnissen und deren Verwendung für eine Behandlungsplanung.
Theoretische Grundlagen zu Gleichgewicht dienen als Basis für die problemorientierte Untersuchung und Behandlung von Gleichgewicht. Die Berg Balance Scale, der Dynamic Gait Index und der Clinical Test for Sensory Interaction in Balance (CTSIB) sind wertvolle Assessments für die Untersuchung des Gleichgewichtes und die Verlaufskontrolle einer spezifischen Behandlung von Gleichgewichtsstörungen. Diese Tests werden vorgestellt, praktisch durchgeführt, anhand von Videobeispielen bewertet und analysiert.
Die Assessments werden am zweiten Tag an Patientinnen oder Patienten praktisch angewendet. Auf der Basis der Testergebnisse wird ein Behandlungsplan erstellt. Gemeinsam mit den untersuchten Patientinnen oder Patienten werden die Behandlungsansätze umgesetzt.
Für die Beurteilung der Leistungsnachweise/Akkreditierungsverfahren durch die Kursleitung, fällt für Masterstudierende eine zusätzliche Gebühr von CHF 50.-- an.
Gleichgewicht testen und behandeln
25.50030
Fr. 14.02.2025 - 15.02.2025
08:30 - 17:00 Uhr
Schwindel & Gleichgewicht
Um Gleichgewicht spezifischer zu untersuchen und behandeln, ist die Verwendung von Assessments grundlegend. Damit können auch Veränderungen im Verlauf gemessen und dokumentiert werden. Schwerpunkt dieses Seminars liegt in der Analyse von Testergebnissen und deren Verwendung für eine Behandlungsplanung.
Theoretische Grundlagen zu Gleichgewicht dienen als Basis für die problemorientierte Untersuchung und Behandlung von Gleichgewicht. Die Berg Balance Scale, der Dynamic Gait Index und der Clinical Test for Sensory Interaction in Balance (CTSIB) sind wertvolle Assessments für die Untersuchung des Gleichgewichtes und die Verlaufskontrolle einer spezifischen Behandlung von Gleichgewichtsstörungen. Diese Tests werden vorgestellt, praktisch durchgeführt, anhand von Videobeispielen bewertet und analysiert.
Die Assessments werden am zweiten Tag an Patientinnen oder Patienten praktisch angewendet. Auf der Basis der Testergebnisse wird ein Behandlungsplan erstellt. Gemeinsam mit den untersuchten Patientinnen oder Patienten werden die Behandlungsansätze umgesetzt.
Für die Beurteilung der Leistungsnachweise/Akkreditierungsverfahren durch die Kursleitung, fällt für Masterstudierende eine zusätzliche Gebühr von CHF 50.-- an.
Gleichgewicht testen und behandeln
25.50031
Mo. 17.11.2025 - 18.11.2025
08:30 - 17:00 Uhr
Schwindel & Gleichgewicht
Schwindel ist ein von Patientinnen und Patienten häufig genanntes Symptom, das ihre Lebensqualität und die Aktivitäten im Alltag einschränken kann. Die Ursachen können sehr unterschiedlicher Art sein.
Die neurologischen Verknüpfungen der sensorischen Systeme und Funktionen sind sehr komplex. Daher richtet sich die physiotherapeutische Untersuchung in erster Linie nach den Symptomen und Funktionsstörungen. Physiologie/Pathophysiologie der Symptomgruppen werden aufgezeigt. Der klinische Denkprozess wird durch die Anamnese geleitet und führt zu gezielten Tests zur Differenzierung der verschiedenen Symptomgruppen. Evidenz und ein dosiertes aufbauendes Schwindeltraining wird vorgestellt und praktisch geübt. Fallbeispiele veranschaulichen die Symptomgruppen. Assessments anhand von Fallbeispielen und eine Erläuterung der Krankheitsbilder runden das Seminar ab.
Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Universität Basel, im Master of Advanced Studies in Neurophysiotherapie, angeboten. Für die Beurteilung der Leistungsnachweise/Akkreditierungsverfahren durch die Kursleitung, fällt für Masterstudierende eine zusätzliche Gebühr von CHF 50.-- an.
Grundkurs Schwindel
24.50023
| Warteliste
Fr. 06.12.2024 - 07.12.2024
09:00 - 17:00 Uhr
Neurorehabilitation
Patienten mit homonymen Hemianopsien und Quadrantenanopsien haben charakteristische Störungen in der visuellen Orientierung und beim Lesen. Je nach cerebraler Läsion kommen visuell-räumliche Probleme, Neglect und Aphasie hinzu. Es werden diagnostische Möglichkeiten zur Gesichtsfeldtestung und Prüfung der visuellen Exploration gezeigt. Verschiedene Möglichkeiten des kompensatorischen Gesichtsfeldtrainings werden vermittelt und geübt.
Der eintägige Workshop soll Therapeutinnen und Therapeuten in der neurologischen Rehabilitation sowie Orthoptistinnen und Orthoptisten in der augenärztlichen Praxis ansprechen.
Hemianopsie - was tun?
25.50072
Mo. 01.09.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Neurorehabilitation
Menschen mit neuropsychologischen Defiziten nach einer Hirnverletzung sind eingeschränkt in ihren Fähigkeiten bedeutungsvolle Betätigungen auszuführen. Diese Einschränkungen bleiben meist dauerhaft bestehend. Für eine gezielte Unterstützung ist es unabdingbar die Probleme in Handlungen den entsprechenden Störungsbildern zuzuordnen und Ressourcen zu erkennen.
Apraxie und Störungen des räumlichen Verhaltens werden oft verwechselt. Die HoDT ermöglicht ein Verständnis der Handlungslogik der Störungsbilder um Klient:innen handlungsbasiert zu befunden und bietet differenzierte Interventionsmodelle um klientenzentriert und teilhabeorientiert zu behandeln.
HoDT - Schwerpunkt Apraxie und Störungen des räumlichen Verhaltens
25.50063
Fr. 19.09.2025 - 20.09.2025
09:15 - 17:30 Uhr
Funktionelle Neuroanatomie als Grundlage der Rehabilitation
Dieses Seminar führt Sie durch die Welt der Wahrnehmung, Haltung, Bewegung und beschreibt die dazugehörigen Strukturen und Organisationsprinzipien im gesunden, wie auch gestörten Zusammenspiel. Wir ergründen die Zusammenhänge und das Wechselspiel von Nervensystem und Muskel, von Gehirn und Bewegung und zeigen, wie sich harmonische Bewegung verwirklicht und wie die Muskeln ihre "Feste feiern", um uns die nötige Stabilität vor der Mobilität zu ermöglichen.
Höhere Funktionen des Nervensystems und ihre Störungen
25.50058
Fr. 11.04.2025 - 12.04.2025
09:00 - 12:25 Uhr
Neurorehabilitation
Aphasien sind eine häufige Folge von neurologischen Erkrankungen. Sie können für die Betroffenen eine schwere Belastung darstellen. Auch für Fachpersonen in Kliniken, Rehabilitationszentren sowie in Alters- und Pflegeheimen ist die Kommunikation mit den Betroffenen herausfordernd. Ziel des Kurses ist, verschiedene aphasische Kommunikiationsprobleme, geeignete Lösungsansätze und deren Umsetzung in den Alltag zu erlernen.
Kommunikation trotz Aphasie
25.50086
Do. 27.03.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Neurorehabilitation
LiN-Lagerung in Neutralstellung ist eine therapeutisch funktionelle Lagerung auf neurophysiologischer Basis. Dieses Konzept ist flexibel und individuell anwendbar, um in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen zu positionieren. Der Begriff Neutralstellung in der Bezeichnung LiN leitet sich von der Grundidee des Konzeptes ab, denn bei LiN werden die Körperabschnitte möglichst in einer Position zwischen Beugen und Strecken, Abspreizen und Kreuzen, Innen- und Aussenrotation, d. h. in der Neutralstellung positioniert.
LiN eignet sich als interdisziplinäres Lagerungskonzept für schwer betroffene Patienten.
Die Kosten von CHF 30.-- für das Skript werden an LiN-Arge e.V. weitergeleitet.
LiN Grundkurs - Lagerung in Neutralstellung
25.50076
Fr. 14.03.2025 - 15.03.2025
08:30 - 17:00 Uhr
Funktionelle Neuroanatomie als Grundlage der Rehabilitation
Wir bewegen uns, um Probleme zu lösen! Jede Bewegung benötigt die präzise, koordinierte, variierte und integrierte Aktion der Nervenzellen, Neurotransmittern und Muskeln.
Was aber, wenn diese unvergleichbare Funktion nachlässt? Welche genetischen Umweltfaktoren und metabolischen Störungen tragen dazu bei, dass einige Menschen sich harmonischer und choreographischer bewegen, während andere Menschen sehr dramatisch unter Bewegungsarmut leiden?
In diesem Seminar erleuchten wir mit einer tieferen metabolischen Sicht die möglichen Faktoren, die die Entstehung und Weiterentwicklung der Parkinson-Symptome begünstigen. Darüber hinaus analysieren wir alle nichtmotorischen Signale, die über die Jahre sichtbar werden und den Verdacht auf die Krankheit lenken. Nur so kann man über Prävention und Behandlung sprechen.
Morbus Parkinson
25.50059
Fr. 26.09.2025 - 27.09.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Methodische, kommunikative, soziale Kompetenzen
Motivational Interviewing wurde in den frühen 80-er Jahren zur Behandlung und Beratung von Suchtpatientinnen entwickelt. Entsprechend der Grundannahmen aus der humanistischen Psychologie, gingen die beiden Psychologen William Miller und Steven Rollnick davon aus, dass Menschen im Besitz von Ressourcen, Möglichkeiten und Motivatoren sind um Veränderungsprozesse gestalten zu können. Diese gilt es offen zu legen und intrinsische Motivation und Zuversicht für Veränderung zu wecken. Motivational Interviewing hat sich in den letzten Jahrzehnten über die Suchtbehandlung hin-aus als evidenter und bewährter Beratungsansatz zur Begleitung von Menschen in Veränderungsprozessen in vielen Bereichen des Gesundheitswesens bewährt. Im Seminar Motivational Interviewing für Therapeutinnen wird ein Ansatz vorgestellt, der den Beratungsansatz in den therapeutischen Alltag integriert und somit das therapeutische Portfolio ergänzt. Nicht immer lösen die Therapeutinnen das Problem. Oftmals haben die Patientinnen einen entscheidenden Einfluss. Durch die Integration des Motivational Interviewing in die Therapie werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Patient*innen bei Änderungsprozessen unterstützt werden können. Dadurch werden sie befähigt, die Probleme selbst zu lösen und sie tragen aktiv zu einer Besserung bei. So kann Gesundheit gemeinsam gestalten werden.
Motivational Interviewing in der therapeutischen Versorgung
25.50088
Di. 23.09.2025 - 25.09.2025
09:00 - 16:30 Uhr
Neurorehabilitation
In über 80 % der MS-Betroffenen treten im Verlauf der Krankheit zentrale Paresen, kombiniert mit Spastik auf. Dies macht die Notwendigkeit einer modifizierten Muskelfunktionsprüfung deutlich. Sowohl in der Ausgangsstellung, als auch in der Durchführung müssen spezifische Kriterien definiert und eingehalten werden, damit ein pathologischer Tonus die selektive Kraft, welche geprüft werden soll, nicht beeinträchtigt.
Doch nicht nur bei der Kraftprüfung, auch beim Training mit MS-Patienten müssen Anpassungen im Sinne einer notwendigen Spastikkontrolle, sowie Anpassungen an die Kriterien der Medizinischen Trainingstherapie gemacht werden, damit die Betroffenen von einer spezifischen Therapie optimal profitieren können.
Beides, Kraftprüfung und Krafttraining sollen in diesen zwei Kurstagen basierend auf der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz detailliert besprochen und an Hand von Patientenvorstellungen und vielen Videobeispielen veranschaulicht werden.
Multiple Sklerose - Modifizierte Muskelfunktionsprüfung und angepasstes Krafttraining
25.50106
Mi. 29.10.2025 - 30.10.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Neurorehabilitation
In diesem Kurs erweitern Sie Ihr Wissen in Bezug auf die aktuellen Erkenntnisse der Pathogenese der MS sowie deren physiotherapeutischen Behandlung. Sie lernen die verschiedenen Erscheinungsbilder der MS kennen und entwickeln Kompetenzen, um die verschiedenen Symptome testen und behandeln zu können.
Die physiotherapeutische Behandlung von Menschen mit MS ist komplex, da sich die Krankheit sehr unterschiedlich präsentiert. In diesem Kurs erhalten Sie das neueste Wissen aus der Wissenschaft und dem Praxisalltag, um Ihre Patientinnen und Patienten zielgerecht behandeln und beraten zu können.
Die therapeutische Zielsetzung sowie die Massnahmen werden mit Schwerpunkt Physiotherapie unterrichtet.
Multiple Sklerose - Up-Date zur Evidence-basierten physiotherapeutischen Behandlung
25.50108
Fr. 22.08.2025 - 23.08.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Neurologische und muskuloskelettale Rehabilitation
Mundgesundheit bedeutet nicht nur schmerzfrei und gut kauen oder lächeln zu können. Ein gesunder Mund hat auch positiven Einfluss auf die allgemeine Gesundheit. Vor allem ältere und pflegebedürftige Menschen haben heute viel mehr eigene Zähne im Mund oder tragen technisch komplizierten Zahnersatz, zunehmend abgestützt auf Implantaten. Die bedarfsge-rechte Mundpflege erfordert im Vergleich zu früher deutlich mehr Kompetenzen.
Mundhygiene - kompetent Gesund durch den Mund
25.50067
Sa. 17.05.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Pflege
In diesem Workshop wird das aktuelle Wissen zum Einsatz des Bobath Konzeptes in der Pflege dis-kutiert, aktualisiert und auf die alltägliche Anwendbarkeit evaluiert.
Der Bobath Grundkurs Neurorehabilitationspflege ist keine Voraussetzung!
Neurorehabilitationspflege Bobath Workshop - Update
25.50102
Mo. 10.02.2025 - 13.02.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Bobath-Konzept
Das Bobath-Konzept hat zum Ziel, den Menschen mit einer zentralneurologischen Erkrankung ganzheitlich zu erfassen und ihm die Teilhabe an seiner Umwelt zu ermöglichen. Das Kurs-Curriculum basiert auf dem Rehabilitationskonzept des Bobath-Konzeptes. Inhalt und Zielsetzungen richten sich an die Rehabilitationspflege von erwachsenen Menschen mit einer zentralneurologischen Erkrankung oder Verletzung.
Neurorehabilitationspflege Bobath-Konzept Grundkurs
25.50100
Mo. 05.05.2025 - 20.08.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Bobath-Konzept
In diesem Kurs werden die theoretischen und praktischen Fähigkeiten im Umgang mit Erwachsenen mit zentral-neurologischen Erkrankungen oder Verletzungen repetiert und vertieft. Die Wissenserweiterung und -vertiefung der Handlungskompetenz Pflege und Betreuung erfolgt durch die Arbeit der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer untereinander sowie mit Patientinnen und Patienten. Dies gewährleistet einen optimalen Übertrag in den pflegerischen Alltag.
Es besteht die Möglichkeit, spezifische Fragestellungen von alltäglichen Problemen in Bezug auf die Neurorehabilitationspflege vor dem Kurs einzubringen.
Neurorehabilitationspflege Bobath-Konzept Refresherkurs
25.50101
Do. 21.08.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Neurorehabilitation
Erkrankungen des Zentralnervensystems führen häufig neben motorischen und sensiblen Defiziten zu Störungen kognitiver Funktionen. Schwierigkeiten in bspw. Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Orientierung, Planen, Problemlösen, Umstellfähigkeit oder im räumlichperzeptiven/ -konstruktiven Bereich können einen grossen Einfluss auf die Selbständigkeit im persönlichen Lebensalltag haben.
Der heutige Ansatz in der Ergotherapie ist betätigungsbasiert und stellt den individuellen Alltag des Patienten in den Mittelpunkt. Dabei wird vorzugsweise direkt in vertrauten Aktivitäten trainiert, um in den verschiedenen Alltagsbereichen eine Verbesserung sowie eine Steigerung der Lebensqualität zu erlangen. Aber oft ist auch ein vorbereitendes oder begleitendes Training im restitutiven Ansatz notwendig, um die Basis für eine grösstmögliche Selbständigkeit zu schaffen.
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen und verschiedenen Möglichkeiten des bewährten Neurotrainings nach V. Schweizer kennen. Sie werden diverse Übungen mit unterschiedlichen Materialien praktisch erfahren und sich das notwendige Wissen über Anwendung und patientengerechte Anpassungen aneignen. Nach dem Kurs können Sie gut vorbereitet „in die Praxis gehen“ und das „Neurotraining“ am Klienten zielgerichtet und alltagsorientiert anwenden.
Neurotraining - Kognition in der Therapie
25.50071
Di. 16.09.2025 - 17.09.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Methodische, kommunikative, soziale Kompetenzen
Kommunikation gilt als wichtigster Teil der Sozialkompetenz. Durch den gezielten Einsatz von Kommunikationsstrategien, bringen Sie mehr Zufriedenheit und Leichtigkeit in Ihren Arbeitsalltag und tragen entscheidend zu einem positiven Sozialklima bei.
Unteranderem befassen wir uns im Kurs mit diesen Fragen
- Wozu Kommunikation?
- Welche Faktoren beeinflussen die Kommunikation?
- Kann man auch nicht kommunizieren?
- Wie funktioniert die nonverbale Kommunikation?
Patientenorientierte Kommunikation & Gesprächsführung - Grundkurs
25.50081
Mo. 28.04.2025 - 29.04.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Methodische, kommunikative, soziale Kompetenzen
Im Rahmen des Refresherkurses "Patientenorientierte Kommunikation" vertiefen Sie Ihre aus den Grundkursen erworbenen Kenntnisse durch praxisnahe Anwendung. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre kommunikativen Fähigkeiten zu überprüfen, zu festigen und auf den neuesten Stand zu bringen. Zudem stärken Sie Ihre Kompetenzen im Umgang mit anspruchsvollen Situationen. Der Kurs legt besonderen Wert auf die Reflexion Ihres eigenen Kommunikationsstils und das Verständnis Ihrer Wirkung auf andere. Sie erlernen wichtige kommunikative Fertigkeiten, wie den Aufbau und die Aufrechterhaltung vertrauensvoller Beziehungen, das Erkennen von Gefühlen und Bewusstseinszuständen des Gegenübers sowie den Einsatz von Sprachtechniken zur Steuerung dieser Zustände. Weiterhin lernen Sie, Gespräche in eine konstruktive und lösungsorientierte Richtung zu lenken und durch klare, eindeutige Kommunikation effektiver zu gestalten.
Patientenorientierte Kommunikation & Gesprächsführung - Refresher
25.50080
Do. 02.10.2025 - 03.10.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Pflege
Wird Ihnen oft die Tagesverantwortung/ Schichtleitung auf einer Pflegeabteilung übergeben? Diese Verantwortung stellt Sie täglich vor wechselnde Herausforderungen und verlangt Führungskompetenzen. Welche Kompetenzen werden von einer Tagesverantwortung / Schichtleitung erwartet? Wie organisieren Sie einen Tagesablauf für das Team effizient und effektiv? Was bedeutet Skills und Grade Mix? Wann ist welcher Führungsstil angebracht? Dieser Kurs stärkt sie darin professionell zu handeln, sinnvoll zu organisieren, um das Team innerhalb Ihres Verantwortungsbereiches führen zu können. Ihr bereits vorhandenes Wissen wird anhand von Praxisbeispielen vertieft, eigene Beispiele und Fragen können eingebracht werden.
Pflege - Tagesverantwortung / Schichtleitung / Professionalität
25.50110
Di. 01.04.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Pflege
Haben Sie Interesse ihr praktisches Wissen zu vertiefen und den Umgang mit neurologischen Patienten im stressigen, vom Fachkräftemangel geprägten Pflegealltag zu optimieren? In diesem Kurs werden Sie Tipps für den Pflegealltag im Umgang mit Patienten nach Schlaganfall und anderen neurologisch Erkrankungen erhalten, um sie in ihrer Selbständigkeit zu fördern. Sie bekommen einen Einblick, wie das Bobath Konzept im Pflegalltag der Rehabilitation umgesetzt wird. Sie werden verschiedene Möglichkeiten/ Handlungsabläufe und Techniken üben können, um das pflegetherapeutische Waschen sowie Bewegungsübergänge therapeutisch anwenden zu können, sowie Ressourcen im vom Fachkräftemangel geprägten Pflegealltag zu nutzen und zu fördern.
Pflegetherapeutische Konzepte
25.50111
Mo. 16.06.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Triggerpunkt-Kurse (DGSA)
Am eintägigen Prüfungsvorbereitungs-Kurs DN werden spezifische Themen des Dry Needlings unterrichtet. Sie dienen der Repetition und der Vervollständigung des Triggerpunkt-Know-hows. Der Prüfungsvorbereitungs-Kurs DN dient zur Vorbereitung auf die Dry-Needling-Prüfung.
Bitte beachten Sie die in Ihrem Land geltenden Bestimmungen über die Anwendung von Dry Needling.
Prüfungsvorbereitungs-Kurs DN
25.50050
Fr. 29.08.2025
08:30 - 18:00 Uhr
Funktionelle Neuroanatomie als Grundlage der Rehabilitation
Die neuesten Erkenntnisse und Ergebnisse aus der Hirnforschung zeigen sehr klar, wie außerordentlich wichtig erholsamer Schlaf für unser Leben und unsere Gesundheit ist.
Wer – im wahrsten Sinne des Wortes – ‚ausgeschlafen‘ ist, wird in aller Regel deutlich fitter, erfolgreicher, leistungsfähiger, attraktiver, gesunder, humorvoller, sympathischer, präsenter und sicher auch ’sexyer‘ wahrgenommen, als andere.
In der Medizin hat gesunder Schlaf heute den gleichen hohen Stellenwert wie gesunde Ernährung und sportliche Aktivität und gilt als wichtige Grundlage für eine körperliche und mentale Fitness.
In diesem Webinar lernen Sie die hauptsächlichen neuroanatomischen und neurophysiologischen Aspekte des Schlafes kennen. Sie verstehen die wichtigsten Funktionen eines erholsamen, tiefen Schlafs und erfahren wesentliche Gründe für Schlafstörungen bzw. Schlafdefizite und ihre gesundheitlichen Auswirkungen. Dabei erhalten Sie auch wertvolle Tipps wie ein gesunder und erholsamer Schlaf gelingen kann.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Erkenntnis, dass vor allem ein gesunder, guter Schlaf in jeder Lebensphase eine wirkungsvolle Unterstützung bei der Behandlung unterschiedlicher körperlicher und/oder geistiger Symptome sein kann.
Schlafen Sie gut und leben Sie noch besser
25.50053
Fr. 04.07.2025 - 05.07.2025
09:00 - 12:25 Uhr
Schwindel & Gleichgewicht
Schwindel ist ein von Patientinnen und Patienten häufig genanntes Symptom, das ihre Lebensqualität und die Aktivitäten im Alltag einschränken kann. Die Ursachen können sehr unterschiedlicher Art sein.
Die neurologischen Verknüpfungen der sensorischen Systeme und Funktionen sind sehr komplex. Daher richtet sich die physiotherapeutische Untersuchung in erster Linie nach den Symptomen und Funktionsstörungen. Physiologie/Pathophysiologie der Symptomgruppen werden aufgezeigt. Der klinische Denkprozess wird durch die Anamnese geleitet und führt zu gezielten Tests zur Differenzierung der verschiedenen Symptomgruppen. Evidenz und ein dosiertes aufbauendes Schwindeltraining wird vorgestellt und praktisch geübt. Fallbeispiele veranschaulichen die Symptomgruppen. Assessments anhand von Fallbeispielen und eine Erläuterung der Krankheitsbilder runden das Seminar ab.
Schwindel Grundkurs
25.50021
Fr. 17.10.2025 - 18.10.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Schwindel & Gleichgewicht
Schwindel ist ein von Patientinnen und Patienten häufig genanntes Symptom, das ihre Lebensqualität und die Aktivitäten im Alltag einschränken kann. Die Ursachen können sehr unterschiedlicher Art sein.
Die neurologischen Verknüpfungen der sensorischen Systeme und Funktionen sind sehr komplex. Daher richtet sich die physiotherapeutische Untersuchung in erster Linie nach den Symptomen und Funktionsstörungen. Physiologie/Pathophysiologie der Symptomgruppen werden aufgezeigt. Der klinische Denkprozess wird durch die Anamnese geleitet und führt zu gezielten Tests zur Differenzierung der verschiedenen Symptomgruppen. Evidenz und ein dosiertes aufbauendes Schwindeltraining wird vorgestellt und praktisch geübt. Fallbeispiele veranschaulichen die Symptomgruppen. Assessments anhand von Fallbeispielen und eine Erläuterung der Krankheitsbilder runden das Seminar ab.
Schwindel Grundkurs
25.50022
Fr. 12.12.2025 - 13.12.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Schwindel & Gleichgewicht
Schwindel ist ein von Patientinnen und Patienten häufig genanntes Symptom, das ihre Lebensqualität und die Aktivitäten im Alltag einschränken kann. Die Ursachen können sehr unterschiedlicher Art sein.
Die neurologischen Verknüpfungen der sensorischen Systeme und Funktionen sind sehr komplex. Daher richtet sich die physiotherapeutische Untersuchung in erster Linie nach den Symptomen und Funktionsstörungen. Physiologie/Pathophysiologie der Symptomgruppen werden aufgezeigt. Der klinische Denkprozess wird durch die Anamnese geleitet und führt zu gezielten Tests zur Differenzierung der verschiedenen Symptomgruppen. Evidenz und ein dosiertes aufbauendes Schwindeltraining wird vorgestellt und praktisch geübt. Fallbeispiele veranschaulichen die Symptomgruppen. Assessments anhand von Fallbeispielen und eine Erläuterung der Krankheitsbilder runden das Seminar ab.
Schwindel Grundkurs
25.50023
Mo. 23.06.2025 - 24.06.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Schwindel & Gleichgewicht
Schwindel ist ein von Patientinnen und Patienten häufig genanntes Symptom, das ihre Lebensqualität und die Aktivitäten im Alltag einschränken kann. Die Ursachen können sehr unterschiedlicher Art sein.
Die neurologischen Verknüpfungen der sensorischen Systeme und Funktionen sind sehr komplex. Daher richtet sich die physiotherapeutische Untersuchung in erster Linie nach den Symptomen und Funktionsstörungen. Physiologie/Pathophysiologie der Symptomgruppen werden aufgezeigt. Der klinische Denkprozess wird durch die Anamnese geleitet und führt zu gezielten Tests zur Differenzierung der verschiedenen Symptomgruppen. Evidenz und ein dosiertes aufbauendes Schwindeltraining wird vorgestellt und praktisch geübt. Fallbeispiele veranschaulichen die Symptomgruppen. Assessments anhand von Fallbeispielen und eine Erläuterung der Krankheitsbilder runden das Seminar ab.
Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Universität Basel, im Master of Advanced Studies in Neurophysiotherapie, angeboten.
Schwindel Grundkurs
25.50020
| Warteliste
Fr. 28.02.2025 - 01.03.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Schwindel & Gleichgewicht
Den Ursachen von Schwindel auf den Grund zu gehen kann uns Therapeuten im Alltag vor Herausforderungen stellen und die erfolgreiche Behandlung erfordert manches Mal einiges an Erfahrung. Im Grundkurs wurden die wichtigsten Untersuchungs- und Behandlungstechniken für die Arbeit mit Menschen mit Schwindel vermittelt. Im Kurs «Refresher Schwindel» sollen die wichtigsten Inhalte repetiert und Unsicherheiten bezüglich korrekter Untersuchung oder optimal dosierter Behandlung beseitigt werden. Er dient auch als Vorbereitung auf die weiterführenden Vertiefungskurse.
Schwindel Refresher Grundkurs
25.50034
Do. 28.08.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Schwindel & Gleichgewicht
Patienten mit einem Persistent Postural-Perceptual Dizziness (PPPD) leiden unter konstanten Benommenheitsschwindel im Stehen und Gehen. Gemäss aktueller Daten ist der PPPD die häufigste Schwindelform im deutschsprachigen Raum. Obwohl es die häufigste Schwindelform ist, wird diese oft nicht erkannt. Laut aktueller bildgebender Forschung und Diagnosekriterien ist der PPPD eine funktionelle Störung und keine psychisch/psychiatrische Erkrankung. Die Behandlung des PPPD ist herausfordernd und individuell sehr unterschiedlich. Mit einem multimodalen störungsbasierten Behandlungsprogramm wird ein grosser Teil der Betroffenen deutlich besser oder beschwerdefrei.
Für die Beurteilung der Leistungsnachweise/Akkreditierungsverfahren durch die Kursleitung, fällt für Masterstudierende eine zusätzliche Gebühr von CHF 50.-- an.
Schwindel Repetitions- und Vertiefungstag - PPPD
25.50033
| Warteliste
Mi. 30.04.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Schwindel & Gleichgewicht
Der Vertiefungstag bietet die Gelegenheit bisheriges Wissen zum Schwindel zu ergänzen und bei Patientinnen und Patienten mit einer Concussion (Hirnerschütterung), die eine Schwindel- und/oder Gleichgewichtsproblematik aufweisen, umsetzen zu können. Vertieft werden die Anwendung der Tests, die physiotherapeutische Vorgehensweise und die gezielte Übungsauswahl, insbesondere im vestibulo-okulomotorischen Bereich bei Patienten nach einer Concussion.
Für die Beurteilung der Leistungsnachweise/Akkreditierungsverfahren durch die Kursleitung, fällt für Masterstudierende eine zusätzliche Gebühr von CHF 50.-- an.
Schwindel Repetitions- und Vertiefungstag - concussion
25.50029
Mo. 25.08.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Schwindel & Gleichgewicht
Der Vertiefungstag bietet die Gelegenheit, bisheriges Wissen zu ergänzen und in konkreten Fallbeispielen die verschiedenen Schwindel- und Therapieformen zu differenzieren. Zusätzliche Grundlagen zu Orthostase, chronischem und multifaktoriellem Schwindel sowie Altersschwindel unterstützen dabei. Abgerundet wird der Kurs mit einer Übersicht zu Red Flags für Untersuchung und Behandlung sowie einer Patientenvorstellung.
Der Kurs vertieft die Orthostase/Herz-Kreislauf. Im Rahmen von multifaktoriellem/chronischem Schwindel integriert der Kurs alle Inhalte der vorangegangenen Vertiefungstage in Fallanalysen und Gruppenarbeiten. => !!! Daher empfiehlt der Referent, den Kurs am Schluss nach dem Besuch aller Vertiefungstage zu besuchen, um bestmöglich von den Inhalten zu profitieren!!!
Für die Beurteilung der Leistungsnachweise/Akkreditierungsverfahren durch die Kursleitung, fällt für Masterstudierende eine zusätzliche Gebühr von CHF 50.-- an.
Schwindel Repetitions- und Vertiefungstag - multifaktoriell/chronisch
25.50026
Sa. 25.10.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Schwindel & Gleichgewicht
Der Vertiefungstag Somatosensorik – Wahrnehmung - Emotionen bietet die Gelegenheit, bereits Gelerntes zu wiederholen und Sicherheit in der Anwendung der Tests und Behandlungsansätze zu gewinnen. Vertieft werden neurophysiologische Grundlagen sowie alternative Behandlungsmöglichkeiten der Somatosensorik. Zudem wird der Einfluss von Emotionen (Angst, Stress etc.) auf Gleichgewicht und Schwindel eingehend dargestellt.
Für die Beurteilung der Leistungsnachweise/Akkreditierungsverfahren durch die Kursleitung, fällt für Masterstudierende eine zusätzliche Gebühr von CHF 50.-- an.
Schwindel Repetitions- und Vertiefungstag - somatosensorik
25.50025
Fr. 31.01.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Schwindel & Gleichgewicht
Der Vertiefungstag Schwindel vestibulär bietet die Gelegenheit, bereits Gelerntes zu wiederholen und Sicherheit in der Durchführung der Tests und Lagerungsmanöver zu gewinnen. Fragen und Unklarheiten können geklärt werden. Zudem werden theoretische Grundlagen des peripheren und zentralen Systems wiederholt und vertieft. Weitere Tests, u.a. zur Differenzierung von zentral und peripher vestibulär werden geübt.
Für die Beurteilung der Leistungsnachweise/Akkreditierungsverfahren durch die Kursleitung, fällt für Masterstudierende eine zusätzliche Gebühr von CHF 50.-- an.
Schwindel Repetitions- und Vertiefungstag - vestibulär
25.50028
Fr. 24.10.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Schwindel & Gleichgewicht
Der Vertiefungstag visuell bietet die Gelegenheit, bereits Gelerntes zu wiederholen und Sicherheit in der Anwendung z.B. der Tests und Behandlungsansätze zu gewinnen. Fragen und Unklarheiten können geklärt werden. Anatomische und physiologische Grundlagen der Okulomotorik und Raumwahrnehmung werden vertieft und weitere Tests geübt.
Für die Beurteilung der Leistungsnachweise/Akkreditierungsverfahren durch die Kursleitung, fällt für Masterstudierende eine zusätzliche Gebühr von CHF 50.-- an.
Schwindel Repetitions- und Vertiefungstag - visuell
25.50024
Do. 30.01.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Schwindel & Gleichgewicht
Die Vertiefungstage zervikogen bieten die Gelegenheit, bereits Gelerntes zu wiederholen und vertiefen. Der zweitägige Kurs soll Sicherheit in der Anwendung von manuellen Tests und Techniken sowie der praktischen Durchführung von funktioneller Stabilisation vermitteln. Vertieft werden neurophysiologische Grundlagen und Zusammenhänge sowie Tests der Sensorik der HWS.
Für die Beurteilung der Leistungsnachweise/Akkreditierungsverfahren durch die Kursleitung, fällt für Masterstudierende eine zusätzliche Gebühr von CHF 50.-- an.
Schwindel Repetitions- und Vertiefungstag - zervikogen
25.50027
Fr. 31.10.2025 - 01.11.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Schwindel & Gleichgewicht
Das Wissen und Verständnis um die neurophysiologischen Hintergründe und Zusammenhänge hilft in der täglichen Praxis, die Funktionen, Tests und Phänomene zu verstehen und zu interpretieren. Allerdings sind diese manchmal sehr vielfältig und komplex. Der Kurs versucht mit verschiedenen Methoden die Inhalte der voran gegangenen Kurse zu wiederholen, besser zu verstehen und zu speichern. Dazu werden viele Beispiele, Selbsterfahrungen, Tests etc. verwendet.
Für die Beurteilung der Leistungsnachweise/Akkreditierungsverfahren durch die Kursleitung, fällt für Masterstudierende eine zusätzliche Gebühr von CHF 50.-- an.
Schwindel Repetitions- und Vertiefungstag Neurophysiologie
25.50032
Fr. 09.05.2025 - 10.05.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Neurologische und muskuloskelettale Rehabilitation
Chronische Schmerzen sind Erkrankungen die sich aus unterschiedlichen Problemen entwickeln können. Orthopädische und neurologische Ursachen liegen diesen Chronifizierungsprozessen häufig zu Grunde. Schmerzmechanismen und problemerhaltende beitragende Faktoren sind sehr individuell, dennoch haben diese Patientinnen und Patienten viele Gemeinsamkeiten. Wesentlich ist, dass eine Vielzahl von Bewegungen, Aktivitäten des Alltags und körperliche Belastungen Schmerzen bereiten und eingeschränkt sind.
Im klassischen Sinne steht die Therapie für eine vollständige Wiederherstellung von Funktion und Leistungsfähigkeit. Dies ist bei diesen oftmals hoch chronifizierten und beeinträchtigten Schmerzpatienten unter den herkömmlichen Möglichkeiten nicht gut möglich. Hier bedarf es anderer Ziele und Maßnahmen wie Ressourcenorientierung, Edukation und Verhaltensveränderung.
Spezielle Schmerztherapie
25.50073
Mo. 24.03.2025 - 26.03.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Neurorehabilitation
Strokecoach ist ein Blended-Care Programm für Schlaganfall-Betroffene. Durch tägliches Training in der Praxis bzw. zu Hause wird die Lebensqualität der Teilnehmenden verbessert und das Risiko eines erneuten Schlaganfalls reduziert. Das Strokecoach Trainingsprogramm ist ein wissenschaftlich basiertes Konzept für datengesteuerte Therapie von Schlaganfall-Betroffenen. Grundlage des Programms ist der Blended-Care Ansatz: die Kombination aus Therapie in der Praxis und Online.
In der 2-tägigen Fortbildung lernen die Teilnehmenden das wissenschaftlich basierte Strokecoach Trainingsprogramm anzuwenden.
Strokecoach - Trainingsprogramm für Schlaganfall-Betroffene
25.50083
Mo. 13.10.2025 - 14.10.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Triggerpunkt-Kurse (DGSA)
Dieser 5-tägige Einführungskurs vermittelt die klinische Essenz des Dry Needlings und der manuellen Triggerpunkt-Therapie und beinhaltet praktisches und theoretisches Grundlagenwissen sowie die Behandlung der 30 in der Praxis am häufigsten von Triggerpunkten betroffenen Muskeln. Der Kurs ist sehr praxisbezogen und hauptsächlich ein hands-on Kurs. Unter konsequenter Supervision üben die Teilnehmenden die manuelle Triggerpunkt-Therapie und das Dry Needling untereinander.
Bitte beachten Sie die in Ihrem Land geltenden Bestimmungen über die Anwendung von Dry Needling.
Top 30 Combi
25.50047
Di. 25.11.2025 - 29.11.2025
09:00 - 17:30 Uhr
Triggerpunkt-Kurse (DGSA)
Dieser dreitägige Einführungskurs vermittelt die klinische Essenz der Dry Needling Therapie und beinhaltet praktisches und theoretisches Grundlagenwissen sowie die Behandlung der 30 in der Praxis am häufigsten von Triggerpunkten betroffenen Muskeln. Der Kurs ist sehr praxisbezogen und hauptsächlich ein hands-on Kurs. Die Teilnehmenden üben das Dry Needling unter konsequenter Supervision untereinander.
Bitte beachten Sie die in Ihrem Land geltenden Bestimmungen über die Anwendung von Dry Needling.
Top 30 DN
25.50045
Mo. 12.05.2025 - 14.05.2025
09:00 - 17:30 Uhr
Triggerpunkt-Kurse (DGSA)
Dieser dreitägige Einführungskurs vermittelt die klinische Essenz der Dry Needling Therapie und beinhaltet praktisches und theoretisches Grundlagenwissen sowie die Behandlung der 30 in der Praxis am häufigsten von Triggerpunkten betroffenen Muskeln. Der Kurs ist sehr praxisbezogen und hauptsächlich ein hands-on Kurs. Die Teilnehmenden üben das Dry Needling unter konsequenter Supervision untereinander.
Bitte beachten Sie die in Ihrem Land geltenden Bestimmungen über die Anwendung von Dry Needling.
Top 30 DN
25.50046
Mi. 03.09.2025 - 05.09.2025
09:00 - 17:30 Uhr
Funktionelle Neuroanatomie als Grundlage der Rehabilitation
In jedem Organ unseres Körpers ist die Interaktion und die Zusammenarbeit zwischen den Zellen von großer Bedeutung. Jedoch sind diese Interaktionen nirgendwo so komplex, und bedeutungsvoll für eine effektive Funktion, wie beispielsweise für das Lernen und die Gedächtnisbildung.
Das menschliche Gedächtnis strukturiert die Welt, unsere Wahrnehmung und unser Lernen. Es ist eine kognitive Hirnfunktion und entsteht als Folge von synaptischen Verbindungen zwischen den Nervenzellen, die sich in verschiedenen Hirnarealen befinden und chemische Substanzen als Überträger (Neurotransmitter) benötigen.
Diese Kommunikation zwischen den Nervenzellen ist äußerst wichtig und benötigt die richtige Produktion von Neurotransmittern, die ihrerseits aus Vorläufern entstehen. Da diese Vorläufer konsumiert werden müssen, erläutern wir in diesem Webinar die unbestreitbare Verbindung zwischen unserer Ernährung, Nährstoffen, dem Lernprozess und der Gedächtnisentstehung.
Zusammenhang zwischen Ernährung & Lernen
25.50052
Fr. 04.04.2025 - 05.04.2025
09:00 - 12:45 Uhr
Funktionelle Neuroanatomie als Grundlage der Rehabilitation
In jedem Organ sind die Interaktionen zwischen den Zellen von grosser Bedeutung. Jedoch sind diese Interaktionen nirgendwo so lebenswichtig wie in unserem Nervensystem. Damit diese optimal verlaufen, benötigt unser Körper bestimmte chemische Substanzen, die Neurotransmitter und Neuromodulatoren. Die Produktion dieser Substanzen hängt unmittelbar mit der Aufnahme, Resorption und Verarbeitung der unterschiedlichen Nahrungsmittel im Verdauungssystem ab. Sowohl die Menge, als auch die Qualität unserer Ernährung spielt dabei eine wichtige Rolle.
Wenn jedoch unser Darm die Nahrungsmittel nicht richtig verarbeitet, wirkt sich dies negativ auf die Interaktionen unserer Nervenzellen aus. Wissenschaftliche Forschungen zeigen, dass mittlerweile nahezu jede/r an Überempfindlichkeiten auf bestimmten Substanzen (z.B. Laktose, Gluten, Kasein etc.) leidet. Diese können zu entzündlichen Reaktionen im Körper führen, welche sich schlussendlich durch die Überwindung der Blut-Hirn-Schranke auf das Nervensystem auswirken. Die Entstehung verschiedener Erkrankungen wie Depressionen, Parkinson, Demenz, MS etc. können daher direkt mit unserem Ernährungsverhalten in Zusammenhang stehen. „Wenn Du keine Zeit findest, Dich um Deine Gesundheit zu kümmern, wirst Du irgendwann Zeit finden müssen, dich um Deine Krankheit zu kümmern!“ (Prof. Dr. Lair Ribeiro).
Zusammenhang zwischen Ernährung, Depression, Alzheimer
25.50060
Fr. 14.11.2025 - 15.11.2025
09:00 - 17:00 Uhr