Neurologisches Tageszentrum
Die Brücke zum Alltag – Teilstationäre Einrichtung zur neurologischen Rehabilitation
Fortführung intensiver Therapien und Unterstützung bei der Bewältigung des neuen Alltags zu Hause und im Beruf
Das Rehabilitationsteam bietet unter ärztlicher Leitung intensive interdisziplinäre Therapieprogramme für medizinisch stabile Patientinnen und Patienten mit neurologischen Funktionsstörungen. Die Qualitätssicherung der Behandlung wird durch regelmässige ärztliche Visiten sowie interdisziplinäre Besprechungen ergänzt.
Der Schwerpunkt der Behandlung liegt in der Förderung der aktiven Teilnahme am täglichen Leben (zu Hause und im Beruf) sowie in der Erarbeitung der persönlichen Freizeitgestaltung.
Aufnahmekriterien
- Behandlungsbedürftige neurologische Funktionsstörungen als Krankheits- oder Unfallfolge
- Abgeklärte und bedarfsgerechte Wohnsituation
- Selbstversorgung zu Hause, durch die Familie oder externe Betreuung gewährleistet (Toilettentransfer selbständig)
- Kostenübernahme durch die Kranken- oder Unfallversicherung (Anfrage erfolgt durch die ärztliche Leitung des Tageszentrums)
- Sichergestellter Transport zwischen Wohnort und Tageszentrum (privat zu organisieren)
Therapien
- Ergotherapie
- Ernährungsberatung
- Klinische Psychologie
- Kreative Therapien
- Logopädie
- Neuropsychologie
Der Sozialdienst kann bei Bedarf beigezogen werden.
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag | 09.00–17.00 Uhr |
Freitag | 09.00–16.00 Uhr |
Aufenthalt
Das Tageszentrum wird an mehreren Tagen in der Woche besucht. Die Frequenz und die Dauer des Aufenthalts erfolgen nach ärztlicher Verordnung. Die Aufenthaltsdauer ist zeitlich begrenzt.
Anreise
Die Anreise ins Tageszentrum erfolgt selbständig mit dem öffentlichen Verkehr, durch Angehörige oder mit einem Behindertenfahrdienst.
Kosten
Die Behandlung wird über die Krankenkasse oder Unfallversicherung abgerechnet. Für das Mittagessen, den Getränkebezug (Kaffee, Tee, Wasser) sowie das Angebot an Früchten wird pro Therapietag eine Tagespauschale von CHF 15.- verrechnet.
Anmeldung & Nützliches
Weiterführende Informationen
Ärztliche Leitung
Spezialsprechstunden
- Schwindel
- Neurologisches Tageszentrum
- Allgemeine und spezielle Fragen zur Rehabilitationsplanung
- Teilstationäre und ambulante Rehabilitation (Tar Reha)
- Schmerzsprechstunde
Leitende Ärztin
Leiterin Neurologisches Tageszentrum
Dr. med. Marina Sokcevic
Medizinstudium an der Universität Zagreb, Kroatien. Promotion 1985, Staatsexamen 1987. Berufliche Weiterbildung in der Schweiz: Innere Medizin Kantonsspital Olten, Geriatrie Universitätsspital Felix Platter-Spital Basel. Ausbildung zur Fachärztin FMH Physikalische Medizin und Rehabilitation in der Reha Rheinfelden. Facharztprüfung 2008. Seit Juli 2008 ist Frau Dr. med. Sokcevic zuerst als Fachärztin, danach als Stv. Oberärztin, Oberärztin und seit Februar 2017 als Leitende Ärztin in der Reha Rheinfelden tätig.
Spezialsprechstunden
- Neurovaskuläre Sprechstunde
- Neurovaskuläre Ultraschalldiagnostik
- Zerebrovaskuläre Erkrankungen
Chefarzt / Med. Direktor
Prof. Dr. med. Leo Bonati
Prof. Leo Bonati hat in Basel Medizin studiert und hat seine Weiterbildung zum Neurologen am Universitätsspital Basel absolviert, gefolgt von verschiedenen Forschungsaufenthalten, unter anderem über 2 Jahre am Queen Square Institute of Neurology in London. 2011 hat er von der Medizinischen Fakultät Basel die Habilitation zum Privatdozenten erhalten und 2016 die Titularprofessur. 2009 Stellvertretender Oberarzt, 2010 Oberarzt der Neurologischen Klinik und Poliklinik, 2011 Oberarzt und 2014 Kaderarzt als Leiter IMC Stroke Unit, Stroke Center, Neurologische Klinik und Poliklinik, Universität Basel. 2018 Leitender Arzt, Leiter IMC Stroke Unit und Neurovaskuläre Sprechstunde, Stroke Center, Neurologische Klinik und Poliklinik, Universitätsspital Basel. 2020 Mitglied im Steuerungsausschuss «Value Based Healthcare» am Universitätsspital Basel und von August 2020 bis Ende 2021 Leiter Stroke Center, Universitätsspital Basel. Seit 2022 Chefarzt und Med. Direktor an der Reha Rheinfelden. Prof Leo Bonati verfügt über den Facharzttitel Neurologie und zusätzlich Fähigkeitsausweise der Schweizerischen Gesellschaft für Klinische Neurophsychologie (SGKN).
Curriculum vitae Prof. Dr. med. Leo Bonati
Berufserfahrung in leitender Funktion | |
1.4.2018-31.12.2021 | Leitender Arzt, Leiter Stroke Center (ab 10.8.2020), Leiter IMC Stroke Unit, Leiter Neurovaskuläre Sprechstunde, Neurologische Klinik und Poliklinik, Universitätsspital Basel |
1.10.2014-31.3.2018 | Kaderarzt, Leiter IMC Stroke Unit, Neurologische Klinik und Poliklinik, Universitätsspital Basel |
1.10.2011 – 30.9.2014 | Oberarzt, Leiter IMC Stroke Unit, Neurologische Klinik und Poliklinik, Universitätsspital Basel |
1.7.2010 – 30.9.2011 | Oberarzt, Neurologische Klinik und Poliklinik, Universitätsspital Basel |
1.7.2009 – 30.6.2010 | Stellvertretender Oberarzt, Neurologische Klinik und Poliklinik, Universitätsspital Basel |
Wissenschaftliche Fellowship | |
1.4.2007 – 30.6.2009 | Research Fellowship Stroke Research Group Department of Brain Repair and Rehabilitation UCL Institute of Neurology, Queen Square University College London, United Kingdom |
Klinische Weiterbildung als Assistenzarzt | |
1.1.2003 – 31.3.2007 & 1.1.2001 – 31.12.2001 | Neurologische Klinik, Universitätsspital Basel |
1.1.2002 – 31.12.2002 | Medizinische Klinik Regionalspital Emmental, Standort Burgdorf |
Akademische Laufbahn | |
Titularprofessur | 13.4.2016, Professor für Neurologie, Medizinische Fakultät, Universität Basel |
Habilitation | 14.12.2011, Venia Docendi für Neurologie, Medizinische Fakultät, Universität Basel Habilitations-Thema: „Erkrankungen grosser Arterien als Ursache des Hirnschlags: Atherosklerose und Dissektion“ |
Promotion | 15.3.2001, Medizinische Fakultät, Universität Basel |
11.11.1994 - 29.11.2000 | Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel |
Facharzttitel FMH Neurologie und Fähigkeitsausweise der | |
6.5.2010 | Facharzttitel FHM Neurologie |
18.10.2006 | Neurovaskuläre Ultraschalldiagnostik und Zerebrovaskuläre Krankheiten SGKN |
26.10.2005 | Elektroenzephalographie SGKN |
Mitgliedschaften in beruflichen Organisationen, | |
Seit 2023 | Mitglied FMH-Begleitgruppe ST-Reha |
Seit 2023 | Mitglied Schweizerische Gesellschaft für Neurorehabilitation |
Seit 2020 | Mitglied Expertenkommission, «Young Talents in Clinical Research», Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) |
Seit 2020 | Mitglied Hirnschlagkommission, Swiss Federation of Clinical Neurosocieties |
Seit 2020 | Mitglied Vorstand, Schweizerische Hirnschlaggesellschaft |
Seit 2017 | Mitglied der Forschungskommission der Schweizerischen Herzstiftung |
Seit 2017 | Co-Chair Module Working Group for the European Stroke Organisation Guideline on Management of Carotid Artery Disease |
Seit 2013 | World Stroke Organisation (WSO) |
Seit 2011 | Schweizerische Neurologische Gesellschaft (SNG) |
Seit 2010 | Fellow of the European Stroke Organisation (ESO) |
Seit 2006 | Schweizerische Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (SGKN) |
Seit 2003 | Foederatio Medicorum Helveticorum (FMH) |
Seit 2001 | Schweizerische Hirnschlaggesellschaft (SHG) |
Wissenschaftliche Publikationen | |
Link zu PubMed | https://www.ncbi.nlm.nih.gov/myncbi/1Vey5ZHCRGC5L/bibliography/public/ |
Research IDs | Web of Science® Researcher ID: http://www.researcherid.com/rid/G-4058-2012 Google Scholar®: http://scholar.google.ch/citations?user=rwlUOJ8AAAAJ |