Neurologische Rehabilitation
Behandlung von Patienten mit Erkrankungen oder Verletzungen des Nervensystems
Möglichst vollständige Wiedereingliederung
Eine Erkrankung oder Verletzung des Nervensystems bedeutet für die Betroffenen einen massiven Einschnitt in ihr Leben und oft den Verlust der Selbständigkeit. Die Neurologische Rehabilitation soll Betroffene mit Hilfe modernster Therapien auf ihrem Weg in Alltag, Familie, Gesellschaft und Beruf zurückführen. Das interdisziplinäre Behandlungsprogramm der Reha Rheinfelden zeichnet sich durch eine überdurchschnittlich hohe Therapiefrequenz, welche im Rehabilitationskonzept fest verankert ist, aus.
Aufnahmeindikationen
- Bei Lähmungen, Bewegungsstörungen, Hirnleistungsstörungen und anderen Funktionseinschränkungen nach Schlaganfall (Hirninfarkt / Hirnblutung), diffuser Hirnschädigung (Hypoxie / Enzephalitis), bei Multipler Sklerose (MS), Morbus Parkinson, Polyneuropathien und anderen Hirn-, Rückenmark- und Nervenleiden
- Nach Schädelhirntrauma aller Schweregrade, HWS-Distorsion (Schleudertrauma) und anderen Unfallfolgen
- Nach neurochirurgischen Operationen (Hirngefässoperationen, Hirn- und Rückenmark-Tumoren, Discushernien)
- Akute und chronische neurologische Schmerzsyndrome
Medizinische Diagnostik
- Labor, Röntgen, EKG, Langzeit-EKG
- ENG (Elektroneurographie: Nervenleitgeschwindigkeitsmessung)
- EMG (Elektromyographie: Auswertung der elektrischen Muskelaktivität mit Frage nach akuten oder chronischen Nervenläsionen oder Muskelkrankheiten)
- EEG (Elektroenzephalographie: Messung der Hirnströme mit Frage nach Hinweisen für Epilepsie)
- Neuropsychologie (Untersuchung der Hirnfunktionen nach Leistungsbereichen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Planungsfähigkeit, räumliche Wahrnehmung)
- Neuropsychologische Abklärung bei Kindern (ambulant)
- Verkehrspsychologische Abklärung (Überprüfung der Fahreignung bezüglich Hirnleistung)
- Memory Clinic (Demenzabklärung)
- Endoskopische Pharyngo-Laryngoskopie (Schluckdiagnostik)
- Logopädische Diagnostik (sowohl bezüglich Sprache wie Schluckfähigkeit)
- Dopplersonographie der extrakraniellen Halsgefässe (extern in Angiologie-Praxis)
- Bildgebende Verfahren zur Untersuchung von Hirn- und Wirbelsäule/Rückenmark (Computertomographie, Magnetresonanztomographie: extern im Gesundheitszentrum Fricktal/Regionalspital Rheinfelden oder anderen Institutionen
Anmeldung & Nützliches
Weiterführende Informationen
Ihre Ärzte
Spezialsprechstunden
- Neurovaskuläre Sprechstunde
- Neurovaskuläre Ultraschalldiagnostik
- Zerebrovaskuläre Erkrankungen
Chefarzt / Med. Direktor
Prof. Dr. med. Leo Bonati
Prof. Leo Bonati hat in Basel Medizin studiert und hat seine Weiterbildung zum Neurologen am Universitätsspital Basel absolviert, gefolgt von verschiedenen Forschungsaufenthalten, unter anderem über 2 Jahre am Queen Square Institute of Neurology in London. 2011 hat er von der Medizinischen Fakultät Basel die Habilitation zum Privatdozenten erhalten und 2016 die Titularprofessur. 2009 Stellvertretender Oberarzt, 2010 Oberarzt der Neurologischen Klinik und Poliklinik, 2011 Oberarzt und 2014 Kaderarzt als Leiter IMC Stroke Unit, Stroke Center, Neurologische Klinik und Poliklinik, Universität Basel. 2018 Leitender Arzt, Leiter IMC Stroke Unit und Neurovaskuläre Sprechstunde, Stroke Center, Neurologische Klinik und Poliklinik, Universitätsspital Basel. 2020 Mitglied im Steuerungsausschuss «Value Based Healthcare» am Universitätsspital Basel und von August 2020 bis Ende 2021 Leiter Stroke Center, Universitätsspital Basel. Seit 2022 Chefarzt und Med. Direktor an der Reha Rheinfelden. Prof Leo Bonati verfügt über den Facharzttitel Neurologie und zusätzlich Fähigkeitsausweise der Schweizerischen Gesellschaft für Klinische Neurophsychologie (SGKN).
Curriculum vitae Prof. Dr. med. Leo Bonati
Berufserfahrung in leitender Funktion | |
1.4.2018-31.12.2021 | Leitender Arzt, Leiter Stroke Center (ab 10.8.2020), Leiter IMC Stroke Unit, Leiter Neurovaskuläre Sprechstunde, Neurologische Klinik und Poliklinik, Universitätsspital Basel |
1.10.2014-31.3.2018 | Kaderarzt, Leiter IMC Stroke Unit, Neurologische Klinik und Poliklinik, Universitätsspital Basel |
1.10.2011 – 30.9.2014 | Oberarzt, Leiter IMC Stroke Unit, Neurologische Klinik und Poliklinik, Universitätsspital Basel |
1.7.2010 – 30.9.2011 | Oberarzt, Neurologische Klinik und Poliklinik, Universitätsspital Basel |
1.7.2009 – 30.6.2010 | Stellvertretender Oberarzt, Neurologische Klinik und Poliklinik, Universitätsspital Basel |
Wissenschaftliche Fellowship | |
1.4.2007 – 30.6.2009 | Research Fellowship Stroke Research Group Department of Brain Repair and Rehabilitation UCL Institute of Neurology, Queen Square University College London, United Kingdom |
Klinische Weiterbildung als Assistenzarzt | |
1.1.2003 – 31.3.2007 & 1.1.2001 – 31.12.2001 | Neurologische Klinik, Universitätsspital Basel |
1.1.2002 – 31.12.2002 | Medizinische Klinik Regionalspital Emmental, Standort Burgdorf |
Akademische Laufbahn | |
Titularprofessur | 13.4.2016, Professor für Neurologie, Medizinische Fakultät, Universität Basel |
Habilitation | 14.12.2011, Venia Docendi für Neurologie, Medizinische Fakultät, Universität Basel Habilitations-Thema: „Erkrankungen grosser Arterien als Ursache des Hirnschlags: Atherosklerose und Dissektion“ |
Promotion | 15.3.2001, Medizinische Fakultät, Universität Basel |
11.11.1994 - 29.11.2000 | Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel |
Facharzttitel FMH Neurologie und Fähigkeitsausweise der | |
6.5.2010 | Facharzttitel FHM Neurologie |
18.10.2006 | Neurovaskuläre Ultraschalldiagnostik und Zerebrovaskuläre Krankheiten SGKN |
26.10.2005 | Elektroenzephalographie SGKN |
Mitgliedschaften in beruflichen Organisationen, | |
Seit 2023 | Mitglied FMH-Begleitgruppe ST-Reha |
Seit 2023 | Mitglied Schweizerische Gesellschaft für Neurorehabilitation |
Seit 2020 | Mitglied Expertenkommission, «Young Talents in Clinical Research», Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) |
Seit 2020 | Mitglied Hirnschlagkommission, Swiss Federation of Clinical Neurosocieties |
Seit 2020 | Mitglied Vorstand, Schweizerische Hirnschlaggesellschaft |
Seit 2017 | Mitglied der Forschungskommission der Schweizerischen Herzstiftung |
Seit 2017 | Co-Chair Module Working Group for the European Stroke Organisation Guideline on Management of Carotid Artery Disease |
Seit 2013 | World Stroke Organisation (WSO) |
Seit 2011 | Schweizerische Neurologische Gesellschaft (SNG) |
Seit 2010 | Fellow of the European Stroke Organisation (ESO) |
Seit 2006 | Schweizerische Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (SGKN) |
Seit 2003 | Foederatio Medicorum Helveticorum (FMH) |
Seit 2001 | Schweizerische Hirnschlaggesellschaft (SHG) |
Wissenschaftliche Publikationen | |
Link zu PubMed | https://www.ncbi.nlm.nih.gov/myncbi/1Vey5ZHCRGC5L/bibliography/public/ |
Research IDs | Web of Science® Researcher ID: http://www.researcherid.com/rid/G-4058-2012 Google Scholar®: http://scholar.google.ch/citations?user=rwlUOJ8AAAAJ |
Spezialsprechstunden
- M. Parkinson und andere extrapyramidale Erkrankungen
- Multiple Sklerose
- Epilepsie und Anfallsleiden
Stv. Chefarzt Neurologie
PD Dr. med. David Benninger
Sein Medizinstudium und die Facharztausbildung hat Dr. David Benninger in Zürich und Genf absolviert, gefolgt von einem 3-jährigen Forschungsaufenthalt am National Institute of Health in den USA. Zwischen 2011 und 2023 war er Leitender Arzt an der Neurologischen Universitätsklinik am CHUV in Lausanne und Leiter einer Sprechstunde für Parkinson und Bewegungsstörungen, Motoneuronen- und neuromuskuläre Erkrankungen. Seit Dezember 2023 ist er als Stv. Chefarzt Neurologie an der Reha Rheinfelden tätig. Er ist ein national wie auch international anerkannter Experte auf dem Gebiet der Therapie und Rehabilitation von Patientinnen und Patienten mit Parkinson und anderen Bewegungsstörungen.
Spezialsprechstunden
- Zerebrovaskuläre Erkrankungen
- Periphere Nervenleiden
- Elektrophysiologie (Elektroneurographie, Elektromyographie, Evozierte Potenziale)
- Neurogene Schluckstörungen
- Folgezustände nach kraniozervikalem Beschleunigungstrauma (HWS Verletzungen)
Stv. Chefarzt Neurologie
Dr. med. Niklaus Urscheler
Medizinstudium mit Staatsexamen 1992 an der Universität Basel. Berufliche Weiterbildung Luzerner Höhenklinik Montana, Medizinische Universitätsklinik Basel, Psychiatrische Universitätsklinik Basel, Neurologische Universitätsklinik Basel. Promotion 1993 und Facharzttitel Neurologie FMH 1999. Ausbildung mit Zertifikaten für Elektrophysiologie (EMG, ENG, Evozierte Potentiale) und für Neurosonographie. Dr. Urscheler ist seit 1999 Oberarzt, seit 2004 Leitender Arzt und seit 2017 Stv. Chefarzt Neurologie an der Reha Rheinfelden.
Schwerpunkte
- Multiple Sklerose und verwandte entzündliche ZNS-Erkrankungen
- Epilepsie und Anfallsleiden (incl. EEG)
- Periphere Nervenleiden (incl. ENMG/Evozierte Potentiale)
- Allgemeine Neurologie
Leitende Ärztin
PD Dr. med. Katrin Parmar
Frau PD. Dr. med. Katrin Parmar absolvierte ihr Medizinstudium an der Universität Rostock und der RWTH Aachen, Deutschland, mit abschliessenden Staatsexamen 2004. 2005-2012 Weiterbildung zur Fachärztin für Neurologie an der Neurologischen Klinik des Universitätsspital Basel mit Erhalt des FMH Titels 2013. Zusätzliche Ausbildung mit Zertifikat für Elektrophysiologie (EMG, ENG, Evozierte Potentiale und EEG). Der klinische und auch wissenschaftliche Schwerpunkt von Frau Parmar liegt auf dem Themengebiet der Multiplen Sklerose und verwandten entzündlichen ZNS-Erkrankungen, mit Vertiefung in struktureller Bildgebung des Rückenmarks und Kleinhirns. Sie habilitierte 2016 an der Universität Basel. 2012-2020 Oberärztin der Neurologie am Universitätsspital Basel. Frau PD Dr. Parmar ist seit November 2020 Leitende Ärztin an der Reha Rheinfelden.