Sklerodermie
Sklerodermie (wörtlich: harte Haut) ist eine seltene Krankheit, die mit Bindegewebserkrankungen der Haut und der inneren Organe einhergehen kann.
Europäisches Zentrum für die Rehabilitation der Sklerodermie
Die Reha Rheinfelden beherbergt das Europäische Zentrum für die Rehabilitation der Sklerodermie. Es bietet eine umfassende ambulante, tagesstationäre und stationäre Rehabilitation bei Bindegewebserkrankungen. Behandelt werden Komplikationen der Haut und der Durchblutung, Störungen innerer Organe, Einschränkungen des Bewegungssystems (Gelenke, Muskulatur) und Folgeschäden am Nervensystem. Zum Einsatz kommen bewährte apparative Behandlungsverfahren.
###+###
Das Europäische Zentrum für die Rehabilitation der Sklerodermie verfügt über ein Team aus Spezialistinnen und Spezialisten mit umfangreicher Erfahrung auf den verschiedenen Gebieten der Sklerodermie und ähnlicher Krankheiten. Zum Grundangebot des Zentrums gehören Sklerodermie-Abklärungen innert 48 Stunden. Diese beinhalten auch komplexe interdisziplinäre Abklärungen mit ggf. anderen Disziplinen (z.B. Gastroenterologie, Radiologie, Kardiologie), was dann jedoch etwas Vorlauf für die Terminierung bedarf.
Das Zentrum ist akkreditiertes Mitglied der EUSTAR (European Scleroderma Tirals and Research group), einem renommierten internationalen Forschungsnetzwerk mit dem Ziel, die Therapie, Lebensqualität und Prognose von Patienten mit Sklerodermie zu verbessern. Hierdurch kann unseren Patienten in einem spezialisierten interdisziplinären Behandlungsteam eine Kombination aus medikamentösen und nicht-medikamentösen basierend auf neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen angeboten werden.
Das interdisziplinäre Behandlungsprogramm der Reha Rheinfelden zeichnet sich durch eine überdurchschnittlich hohe Therapiefrequenz, welche im Rehabilitationskonzept fest verankert ist, aus.
Typische Krankheiten im Fachbereich der Sklerodermie
- Systemische Sklerodermie (limitierte und diffuse Form)
- Overlap-Syndrome
- Undifferenzierte Kollagenosen
- Zirkumskripte Sklerodermie
- Eosinophile Fasciitis
- Chron. Graft versus Host Disease
- Nephrogene systemische Fibrose
Medizinische Diagnostik
- Haut-, Muskel- und Gelenkstatus
- Labor inkl. Autoimmundiagnostik
- Hautproben
- Gefässuntersuchung inkl. Kapillarmikroskopie
- Lungenfunktionstest (Bodyplethysmografie) und CO-Diffusionsmessung
- Hochauflösendes CT der Lunge (HRCT)
- Gelenkultraschall und Röntgenuntersuchungen
- Neurologischer Status, EMG und EEG
- EKG, Belastungs-EKG und Herzultraschall
- Sportmedizinische Leistungsdiagnostik
- Diagnostik von Schluckstörungen und obere Panendoskopie
- Psychologische Erstbeurteilung
Oben genannte Diagnostik wird teilweise in Kooperation mit externen Spezialisten und unserem Zentrum durchgefgührt.
Therapieangebot
- Medikamentöse Therapien (inkl. Infusionstherapien, Immunsuppression und Immunmodulation)
- Physikalische Therapien (inkl. wIRA-Ganzkörper-Hyperthermie, Biomechanische Stimulation)
- Physiotherapie (inkl. Lymphdrainagen, Bindegewebemassagen, Reflektorische Atemtherapie, Beckenbodengymnastik, Krankengymnastik, Medizinische Trainingstherapie)
- Ergotherapie (inkl. Paraffinbäder, Hilfsmittelabklärung, Abklärung der Wohnsituation)
- Logopädie (Trainingstherapie bei Schluckstörungen und Heiserkeit)
- Therapie chronischer Wundheilungsstörungen (modernes Wundmanagement)
- Schmerztherapie
- Traditionelle Chinesische Medizin (inkl. Akupunktur, Phytotherapie)
- Klinische Psychologie und Neuropsychologie
- Kreative Therapien (Musiktherapie, Tanztherapie)
- Ernährungsberatung, Ernährungstherapie
- Schulung von Patientinnen und Patienten
Ziel der Rehabilitationsmassnahmen
Eine spontane Heilung ohne Therapie ist bei der Sklerodermie oft nicht möglich. Ziel der Rehabilitation ist, zusammen mit den Patienten das jeweils bestmögliche individuelle Therapieangebot abzustimmen. Dabei sind die meisten Symptome behandelbar. Viele medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapien verhindern zudem weitere Komplikationen und das Fortschreiten der Erkrankung.
News aus dem Zentrum
Medienmitteilung, Sklerodermie
Intensivseminar für Betroffene mit systemischer Sklerodermie
Forschung
ScleroCARE-Projekt der Reha Rheinfelden für Betroffene und ihre pflegenden Angehörigen
Der Kanton Aargau investiert in die Lebensqualität und Erhaltung der Leistungsfähigkeit von Patienteninnen und Patienten mit Sklerodermie und deren pflegenden Angehörigen.
Die Patientinnen und Patienten erfahren häufig einen langen Leidensweg bis zur Diagnosestellung und benötigen lebenslange Therapie und Unterstützung. Diese Unterstützung wird zum grossen Teil von den Angehörigen und Freunden geleistet. Auf beiden Seiten kann es durch die Erkrankung oder die Unterstützung zu einer Einschränkung der Lebensqualität und vor allem zu einer Reduktion der Leistungs- und Arbeitsfähigkeit kommen. Hier setzt unser Projekt an. Als Europäisches Zentrum für die Rehabilitation der Sklerodermie bringen wir unsere Expertise in der Diagnosestellung und Therapie für die Betroffenen ein. Neu sollen aber auch die unterstützenden und pflegenden Angehörigen und Freunde berücksichtigt werden. Ihre Bedürfnisse sollen erfasst werden, um die Leistungs- sowie Arbeitsfähigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Zusätzlich zu umfassenden klinischen Untersuchungen sollen mit Hilfe eines Onlinefragebogens sich entwickelnde Be- und Überlastungen erhoben werden. Diese können mit leichten bis schweren depressiven Symptomen einhergehen und Lebensqualität und Leistungsfähigkeit negativ beeinflussen.
Der Kanton Aargau unterstützt das fünfjährige Forschungsprojekt mit CHF 300'000. Das geplante "Sclero CARE-Projekt" der Reha Rheinfelden bezieht Sichtweisen der Betroffenen und der pflegenden Angehörigen mit ein. Dadurch können Zustandsverschlechterungen frühzeitig erkannt und gegensteuernde Massnahmen eingeleitet werden mit dem Ziel, die Lebensqualität und die Leistungs- und Arbeitsfähigkeit zu erhalten.
Weiterführende Informationen & Partner
Weiterführende Informationen
Therapieempfehlung der europäischen Fachgesellschaft EULAR 2017
https://ard.bmj.com/content/76/8/1327
Informationen zur Überarbeitung der Therapieempfehlung der europäischen Fachgesellschaft EULAR 2024
https://www.rosenfluh.ch
Private Homepage PD Dr. med. Michael Buslau (ehemaliger Leiter des Zentrums)
https://www.sklerodermie-aktuell.info/
Vortrag von PD Dr. Dr. Gerth zur Diagnostik und Therapie der Systemischen Sklerose (SSc)entrums)
https://vimeo.com/884832420/5ef3b5a6d4?share=copy
Partner
Schweizer Rheumaliga
https://www.rheumaliga.ch/
Informationen der amerikanischen Fachgesellschaft ACR (American College of Rheumatology)
https://rheumatology.org/patients/scleroderma
Schweizerische Vereinigung der Sklerodermie-Betroffenen
https://sclerodermie.ch/
European Scleroderma Trials And Research group:
https://eustar.org/
Anmeldung & Kontakt
Sekretariat Europäisches Zentrum für die Rehabilitation der Sklerodermie
+41 61 836 52 35
rheuma@ reha-rhf.ch
Team
Spezialsprechstunden
- Rheuma-Check: internistisch-rheumatologische Abklärung
- Entzündlich rheumatische Systemerkrankungen (inkl. Zweitmeinung und Begutachtung)
- Osteoporose
- Nierenerkrankungen (inkl. Hypertonie und Anämie)
- Medikamentöse Therapien (inkl. Infusionen, Immunsuppression und Immunmodulation)
- Systemische Sklerose und sklerodermiforme Krankheiten
Stv. Chefarzt
Leiter Europäisches Zentrum für die Rehabilitation der Sklerodermie
PD Dr. med. Dr. rer. nat. Ulrich Gerth
Ulrich Gerth hat an der Universität Münster in Deutschland Chemie und Medizin studiert und in beiden Fachgebieten doktoriert. Nach der Erlangung seiner Facharzttitel für Innere Medizin, Nephrologie und Rheumatologie hat er an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster habilitiert. Zu seinem klinischen Schwerpunkt gehören die entzündlich-rheumatologischen Erkrankungen. Im April 2019 ist er als Leitender Arzt in der Reha Rheinfelden eingetreten. Seit Oktober 2020 leitet er das Europäische Zentrum für die Rehabilitation der Sklerodermie und hat seit Juli 2021 zudem die Funktion als stellvertretender Chefarzt übernommen.
Sekretariat, Organisation Rheumatologie
Manuela Sigrist
Med. Praxisassistentin / Arztsekretärin
Leiterin Ergotherapie
Sabine Giuoco
MSc Neurorehabilitation
Dipl. Ergotherapeutin HF
Leiterin Wissenschaftliche Abteilung
Dr. phil. Corina Schuster-Amft
Physiotherapeutin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rehabilitation und Leistungstechnologie, Berner Fachhochschule
Research Associate, Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit, Universität Basel