Physiotherapie

Bewegungs- und Funktionsfähigkeiten wiederherstellen, verbessern oder erhalten

Breites Angebot an physiotherapeutischen Behandlungen nach aktuellsten Kenntnissen der Forschung

Zentrales Anliegen der Physiotherapie ist die grösstmögliche Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Menschen über das ganze Leben hinweg zu erhalten und zu optimieren. Dabei berücksichtigt die Physiotherapie die biologischen, psychologischen, sozialen und individuellen Aspekte einer Krankheit oder Verletzung und behandelt unter Einbezug der neuesten Kenntnisse der Forschung.

Die Behandlungen erfolgen je nach Ansatz in Einzel- und/oder Gruppentherapien.

Schwerpunkte der Physiotherapie

  • Verbesserung der Gelenkfunktionen
  • Ausbau motorischer Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer und Koordination/Stabilität
  • Reduktion von Schmerzen
  • Schulung der Wahrnehmung

Therapieangebot nach anerkannten Konzepten und Techniken

  • Diverse manuelle Konzepte (Analytische Biomechanik nach R. Sohier, Kaltenborn-Evjenth, SAMT, Maitland, McKenzie)
  • Konzepte zur Behandlung von neurologischen Krankheitsbildern (Bobath, Affolter, Therapie des Facio-oralen Traktes (F.O.T.T), hundegestützte Physiotherapie, Hippotherapie, PNF; FBL)
  • Wassertherapie Einzeln und in Gruppen (Halliwick, Aquamotion, Aquafit)
  • Spezialgebiete: Reflektorische Atemtherapie (RAT), Urogenitale Rehabilitation (Beckenboden), Triggerpunkt/Dry Needling, Rheinfelder Konzept der posturalen Schmerztherapie nach Rašev, Craniosacraltherapie (CST), Schwindeltherapie, Kinesiotape)
  • Robotergestützte Therapie (u.a. Lokomat, Float, Andago, Miro)
  • Gruppenangebote (Nordic Walking, Progressive Muskelrelaxation, Pilates, Medizinische Trainingstherapie)

GLA:D®

Die Abkürzung GLA:D® steht für Good Life with osteoArthritis in Denmark. Das Programm, das aus den drei Bereichen «Beratung und Instruktion», «Übungen» und «Qualitätskontrolle mittels Datenerhebung» besteht, wurde 2013 in Dänemark eingeführt.

Das Ziel vom GLA:D® Schweiz Arthrose Programm besteht darin, internationale Best Practice Richtlinien qualitätskontrolliert in der Praxis umzusetzen und Menschen mit Arthrose eine gute Lebensqualität zu ermöglichen. Das Programm wird von eigens dafür geschulten und zertifizierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten durchgeführt.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Mitarbeitenden der Therapiedisposition. Für eine Zuweisung wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt.

Zum GLA:D Rücken Programm
Zum GLA:D Arthrose Programm

Medizinische Trainingstherapie

In der medizinischen Trainingstherapie (MTT) wird mittels eines angepassten Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining gezielt der Bewegungsapparat sowie das Herz-Kreislaufsystem trainiert. Ein grosser Gerätepark erlaubt ein zielgerichtetes und gerätegestütztes Krafttraining. Zusätzlich stehen funktionelle Trainingsgeräte, sowie Therapiegeräte des posturalen Trainings zu Verfügung.

Während zweier Einführungstermine wird durch geschultes Personal ein Trainingsprogramm individuell ausgearbeitet. Im Verlauf wird die Trainingsintensität und Übungsauswahl laufend dem aktuellen Leistungsstand angepasst. Der Zeitpunkt eines Trainings wird in Absprache mit den behandelnden Ärzten und Therapeuten gewählt. Dies kann entweder parallel zur Physiotherapie oder im Anschluss, in einer zweiten Phase der Rehabilitation, eingesetzt werden.

Im Anschluss an eine MTT Verordnung können Sie im gleichen Trainingsbereich als Abonnent/Abonnentin im Medical Fitness weitertrainieren.

Medical Fitness Rheinfelden

Angebote der Ergonomie

  • Arbeitsplatzabklärung (APA)
  • Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit (EFL)
  • Physiotherapeutische Testungen im Rahmen der Gutachten und Versicherungsabklärungen
  • Work Conditioning

Zum Angebot Betriebliche Gesundheitsförderung 

Ziel der Rehabilitationsmassnahmen

Durch individuell gestaltete Therapieschwerpunkte wird die Therapie persönlich an die Patientin oder den Patienten angepasst um die grösstmögliche Bewegungs- und Funktionsfähigkeit zu erhalten und zu optimieren.

Zusatzangebote

Anmeldung & Nützliches

CURATIVA Das Ambulante Zentrum

Therapiedisposition

+41 61 836 53 00
E-Mail

Anmeldung

Fragen zur ambulanten Therapie

Physiotherapie

E-Mail

Weiterführende Informationen

FAQ

Leitung

Co-Leiterin Physiotherapie ambulant

Sabrina Naegelin

MSc Osteopathie, Physiotherapeutin

Co-Leiterin Physiotherapie ambulant

Pamela Joppich

Physiotherapeutin

Co-Leiter Physiotherapie stationär

Philipp Ganz

MSc Physiotherapie

Co-Leiterin Physiotherapie stationär

Stefanie Stadelmann

Physiotherapeutin