Eine Patientin, die seit über zwei Jahrzehnten an der seltenen Krankheit Hypereosinophilie leidet, fand nach vielen erfolglosen medizinischen Abklärungen in der Reha Rheinfelden endlich Hilfe. Die bewegende Geschichte wird am Samstag, 12. April 2025 in der SRF-Gesundheitssendung «GESUNDHEITHEUTE» mit Dr. Jeanne Fürst ausgestrahlt.
Hypereosinophilie ist eine seltene systemische Erkrankung, bei der sich bestimmte weisse Blutkörperchen unkontrolliert vermehren und chronische Entzündungen auslösen. Die Krankheit kann Haut, Lunge, Herz und andere Organe schwer schädigen. In diesem Fall litt die Patientin unter extremem, unstillbarem Juckreiz und schweren Hautausschlägen, vergleichbar mit Tausenden von Mückenstichen. Laborchemisch fiel über Jahrzehnte eine massive und nicht erklärbare Hypereosinophilie auf. Über 20 Jahre lang suchte sie erfolglos Hilfe in Kliniken im In- und Ausland, bei Fachärzten verschiedener Disziplinen und in der Komplementärmedizin.
Individuelle Diagnostik und gezielte medikamentöse Therapie
Erst in der Reha Rheinfelden, bei unserem Spezialisten PD Dr. med. Dr. rer. nat. Ulrich Gerth, Leiter Europäisches Zentrum für die Rehabilitation der Sklerodermie, wurde die Ursache der Symptome erkannt und eine gezielte medikamentöse Therapie eingeleitet. Die Symptome der Patientin besserten sich innerhalb kurzer Zeit deutlich.
«Das Besondere bei diesem Fall ist der kontraintuitive Zusammenhang zwischen dem Symptomen und den Blutbildveränderungen. Wider erwarten konnten zielgerichtete Medikamente zwar die Laborwerte normalisieren, nicht jedoch die Symptome der Patientin lindern. Erst weitergehende Analysen der Signalwege ermöglichten eine Anpassung der Therapie und führten umgehend zum Erfolg»
PD Dr. med. Dr. rer. nat. Ulrich Gerth, Stv. Chefarzt, Reha Rheinfelden
Die Reha Rheinfelden verfügt über ein interdisziplinäres Team mit langjähriger Erfahrung in der Behandlung komplexer Krankheitsbilder. Als Standort des seit 2007 bestehenden und EUSTAR-akkreditierten Europäischen Zentrums für die Rehabilitation der Sklerodermie behandelt die Klinik auch Patientinnen und Patienten mit sklerodermieähnlichen Krankheitsbildern wie der Hypereosinophilie. Das Zentrum bietet umfassende stationäre, tagesstationäre und ambulante Rehabilitationsangebote – immer individuell abgestimmt, evidenzbasiert und ganzheitlich. Die Kombination aus moderner Diagnostik, fachärztlicher Betreuung und funktionellen Therapieverfahren schafft auch bei seltenen und schwer behandelbaren Erkrankungen nachhaltige Perspektiven.
Sendungshinweis:
GESUNDHEITHEUTE – Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst
Samstag, 12. April 2025 · 18:10 Uhr · SRF 1
Weitere Informationen:
PD Dr. med. Dr. rer. nat. Ulrich Gerth, Stv. Chefarzt MSK
Leiter Europäisches Zentrum für die Rehabilitation der Sklerodermie
Leiter Muskuloskelettale Rehabilitation und Rheumatologie
Leiter Weiterbildungsstätte Rheumatologie
Tel. +41 (0)61 836 52 35, rheuma@ reha-rhf.ch